Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Modul I: Prä­po­si­tio­nen

 

Be­reich:
Modul I : Spra­che
Thema

Prä­po­si­tio­nen ein­tei­len (lo­ka­le, mo­da­le, tem­po­ra­le, kau­sa­le)

Be­schrei­bung
Die Prä­po­si­tio­nen wer­den in eine Ta­bel­le ein­ge­ord­net.
Lern­zie­le

Kennt­nis der vier Grup­pen von Prä­po­si­tio­nen

Lern­vor­aus-
set­zun­gen

PC: Word, ein­fa­che Tas­ta­tur­kennt­nis­se, Funk­tio­nen mar­kie­ren und drag&drop , Datei spei­chern kön­nen

Schu­le / Klas­se
Re­al­schu­le/ Gym­na­si­um, Kl. 5/6
Zeit­um­fang
10 Min.
So­zi­al­form
Ein­zel- oder Part­ner­ar­beit
Lern­pha­se

Ein­füh­rung

Ver­lauf
Text be­ar­bei­ten ( siehe Ar­beits­blatt )

Immer diese 5a!
Wäh­rend der Pause ist in der 5a der Teu­fel los. Seit zwei Wo­chen wird immer zu der glei­chen Zeit eine Klas­sen­par­ty ge­fei­ert. Mit einem lau­ten Tar­zan­schrei springt Peter auf einen Stuhl . Karin schlägt aus lau­ter Über­mut einen Pur­zel­baum. Neben ihr macht Peter einen Hand­stand an die Wand , der al­ler­dings unter aller Ka­no­ne ist. In gro­ßer Eile will jeder noch einen Blöd­sinn ma­chen, und vor lau­ter Lärm ver­steht nie­mand sein ei­ge­nes Wort. Mit dem Klin­geln ist der Spuk wie­der vor­bei. Jeder sitzt ganz brav auf sei­nem Platz.

Auf­ga­ben

1. Die Satz­tei­le geben Aus­kunft über Ver­hält­nis­se, die sich in vier Grup­pen un­ter­tei­len las­sen: lokal (Ort), tem­po­ral (Zeit), modal (Art und Weise) und kau­sal (Grund). Ordne diese Satz­tei­le in die ent­spre­chen­de Spal­te der Ta­bel­le ein (siehe Ar­beits­blatt).

2. Suche nun aus den Satz­tei­len in dei­ner Ta­bel­le die Prä­po­si­tio­nen her­aus und mar­kie­re sie far­big.

Kom­men­tar / Hin­wei­se / Ein­schät­zun­gen

Hand­lungs­ori­en­tier­tes Ver­fah­ren, das zeit­spa­ren­der ist als das Ab­schrei­ben und das An­le­gen einer Ta­bel­le im Heft.

Ar­beits­blatt Arbeitsblatt [doc] [60 KB]

back zu­rück