Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Modul I: Prä­po­si­tio­nen be­stim­men

 

Be­reich:
Modul I : Spra­che
Thema

Tem­pus-Übun­gen

Be­schrei­bung
Un­ter­su­chun­gen von Schul­ord­nun­gen im his­to­ri­schen Ver­gleich - unter in­halt­li­chen und gram­ma­ti­ka­li­schen Kri­te­ri­en Un­ter­su­chung der Schul­ord­nung an der ei­ge­nen Schu­le; even­tu­ell: Ent­wurf einer neuen Schul­ord­nung für die ei­ge­ne Schu­le

Lern­zie­le

Re­gel­ver­ständ­nis und Grund­funk­tio­nen eines Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­mes ken­nen­ler­nen

Lern­vor­aus-
set­zun­gen

Text mar­kie­ren, Ta­bel­len be­ar­bei­ten

Schu­le / Klas­se
Re­al­schu­le/ Gym­na­si­um Se­kun­dar­stu­fe I
Zeit­um­fang
2 Std.
So­zi­al­form
Va­ria­bel
Lern­pha­se

Ein­übung

Ver­lauf

Fest­le­gung des The­mas evtl. durch Kurz­ge­schich­ten zum Thema "Schu­le" oder Aus­zü­ge aus Ro­ma­nen, z.B. Peter Weis, "Ab­scheid von den El­tern"

  1. Schul­ord­nung von 1906 [Link funk­tio­niert z.​Zt. nicht] un­ter­su­chen (Sprach­li­che Be­son­der­hei­ten er­ken­nen, Mar­kie­ren der Nomen, Be­ur­tei­lung des Stils, No­mi­nal­stil be­ar­bei­ten, al­ter­na­ti­ve For­mu­lie­run­gen no­tie­ren, Re­fle­xi­on der Er­geb­nis­se).
  2. Ver­gleich mit mo­der­nen Schul­ord­nun­gen.
  3. Ent­wi­ckeln einer Schul­ord­nung für die ei­ge­ne Schu­le.
  4. Aus­blick: Streit­schlich­ter

Un­ter­richts­vor­schlag von Wolf­gang Pflaum, Rot­ten­burg

Kom­men­tar / Hin­wei­se / Ein­schät­zun­gen
Die Ar­beit mit dem Schreib- und Er­kennt­nis­werk­zeug Com­pu­ter er­leich­tert das Er­ken­nen von Auf­fäl­lig­kei­ten und sprach­li­chen Be­son­der­hei­ten, die Über­ar­bei­tung und Ver­än­de­rung von Tex­ten.

Auf­ga­ben und Hin­wei­se für ein Ar­beits­blatt Arbeitsblatt [pdf] [80 KB]

zurueck zu­rück