Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­ör­tern in ver­netz­ten Com­pu­ter­räu­men

 

Be­reich:
Modul II : Texte
Thema
Er­ör­te­rungs­übung in der Grup­pe
Be­schrei­bung
In einem ver­netz­ten Com­pu­ter­raum schrei­ben die Schü­ler und Schü­le­rin­nen (ein­zeln oder in Klein­grup­pen) eine Er­ör­te­rung zw. er­gän­zen­de Teile. Da­durch wird die Er­ör­te­rung in einer kom­mu­ni­ka­ti­ven Si­tua­ti­on geübt: Alle Schü­ler sind aktiv be­tei­ligt, sie kön­nen ihre un­be­grenzt die Texte über­ar­bei­ten, sich er­gän­zen unf ge­gen­sei­tig kon­trol­lie­ren. Der Leh­rer/ die Leh­re­rin hat die Mög­lich­keit, die ein­zel­nen Schreib­pro­zes­se zu ver­fol­gen.
Lern­zie­le

Ar­gu­men­tie­ren, Texte ana­ly­sie­ren und an­ge­mes­sen re­agie­ren kön­nen

Lern­vor­aus-
set­zun­gen

Einen ein­fa­chen
HTML-Edi­tor (Net­scape Com­po­ser) wie ein Text­ver­a­bei­tungs­pro­gramm be­die­nen kön­nen.

Schu­le / Klas­se
Re­al­schu­le/ Gym­na­si­um Mit­tel­stu­fe 8/9/10
Zeit­um­fang
2 Std.
So­zi­al­form
Ein­zel-/Klein­grup­pen und Groß­grup­pe
Lern­pha­se

Übung und Trans­fer

Ver­lauf
  1. Die Schü­ler set­zen sich zu­nächst - wie ge­wohnt - mit dem vor­ge­ge­be­nen Thema aus­ein­an­der.
  2. Jeder Schü­ler /jede Klein­grup­pe er­hält eine vor­be­rei­te­te HTML -Seite (siehe Vor­la­ge), die er für die Er­ör­te­rung ver­wen­det.
  3. Die Seite wird im Tausch­ver­zeich­nis an glei­cher Stel­le ge­spei­chert.
  4. Da wäh­rend des Schrei­bens immer wie­der ge­spei­chert wer­den soll, kön­nen die Schü­ler auch die Er­geb­nis­se der Mit­schü­le­rIn­nen lesen und auf sie re­agie­ren.
Kom­men­tar / Hin­wei­se / Ein­schät­zun­gen

In einem ver­netz­ten Com­pu­ter­raum be­steht die Mög­lich­keit, dass die ein­zel­nen von den Schü­ler und Schü­le­rin­nen er­ar­bei­te­ten (Teil-) Lö­sun­gen mit­ein­an­der ver­netzt wer­den und so in Be­zie­hung zu­ein­an­der ge­setzt wer­den kön­nen.

Die Vor­la­gen für die­ses Ver­fah­ren kön­nen di­rekt ein­ge­setzt wer­den, indem sie ent­packt und ins Tausch­ver­zeich­nis ko­piert wer­den. Meist sind die ein­zel­nen Com­pu­ter num­me­riert, so­dass die Zu­ord­nung ein­fach ist: Schü­ler an
PC 1 schrei­ben ihre Er­geb­nis­se in 1.​htm, Schü­ler von PC 2 in 2.​htm. Da­durch ist die Or­ga­ni­sa­ti­on re­la­tiv über­schau­bar.

Es kann nach The­men und Schwie­rig­keits­grad dif­fe­ren­ziert wer­den. Für ei­ni­ge Va­ri­an­ten kön­nen Sie die Vor­la­gen an­se­hen und her­un­ter­la­den.

zu­rück