Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Franz Kafka — Projektplanung und Durchführung

Planungsbausteine

Darstellung als MindMap

Arbeitsformen mit dem Computer

  • recherchieren
  • sammeln / bewerten / strukturieren / auswerten
  • konzipieren
  • schreiben
  • umschreiben
  • gestalten
  • präsentieren
  • kommunizieren
 
Textarten
  • autobiographische Texte (Tagebücher, Briefe)
  • Aphorismen, Betrachtungen …
  • historische Dokumente (Texte und Bilder)
  • biographische Texte, Monographien zu Person und Werk
  • Interpretationen, literaturwissenschaftliche Studien
  • historische, kulturgeschichtliche, soziologische usw. Texte
  • fiktionale Texte
Rezeption
  • Kafka und der zeitgenössische Literaturbetrieb
  • Kafkas Stellung in der Literaturgeschichte
 
Formen der Texterschließung
produktiv

Zugang über Lückentext, Gegentext, ...

analytisch

Interpretation mit unterschiedlichen Interpretatins-Ansätzen/Methoden, z.B.

    • textimmanent
    • biographisch
    • soziologisch/gesellschaftskritisch
    • psychologisch/psychoanalytisch
    • religiös
    • geistesgeschichtlich / philosophisch
    • tabellarische Darstellung (Zitatspalte – Kommentarspalte)
    • optische Textanalyse (Mischform)
    • Strukturskizzen
gestalterisch (v.a. mediale Inszenierungen):
    • grafisch-bildnerische Gestaltung
    • Text-Bild-Collagen
    • Zitat-Collagen als Schlaglichter auf die Person
    • Textinszenierung mit Powerpoint (ggf. mit Integration von Standbildern, Spielszenen)
    • Filmskript / Drehbuch / filmische Umsetzung
    • Konkretisationen
    • Vorgeschichte – Nachgeschichte / Fortsetzung
    • Dialog ausbauen, inszenieren und aufzeichnen
    • Stream of consciousness / innerer Monolog
    • Therapiegespräch beim Psychiater
    • Parallelgeschichten finden und erfinden
    • Gegengeschichten finden und erfinden
Kon-Texte als Interpretationsfolie / Verstehenshorizont
    • Interpretationsmethoden (textinterne – textexterne)
    • Merkmale modernen Erzählens
    • Biographie
    • Person
    • Verhältnis zum Vater
    • Verhältnis zu Frauen
    • Kafka und sein Judentum
    • Zeitgeschichtliche Situation (Prag, Habsburger Monarchie, …)
      • politisch
      • sozial
      • geistesgeschichtlich
      • Prager Literatur
    • Kafka in der Kunst, Skizzen Kafkas
    • Zeitgenössische Kunst / Expressionismus / Symbolismus
    • themenverwandte und kontrastive Darstellungen in den Künsten
Präsentationsformen
  • Plakate
  • Dokumentation / Dossier
  • Hypertext
  • Präsentations-Programm (z.B. PowerPoint)
  • Präsentation im Netz

... auch kombiniert mit:

  • Lesung
  • Szenische Lesung
  • Standbild – Tableau
  • Kommentar / Führung …

zurück zurück