Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

"Der Sand­mann" - Ein Hy­per­text-Pro­jekt


Eine Text - Kon­text - Sub­text - "Edi­ti­on" zu E.T.A. Hoff­mann, "Der Sand­mann"


Das Sandmann-Projekt im Internet

 

Das "Sand­mann"-Pro­jekt ist aus einer Un­ter­richts­ein­heit zu E.T.A. Hoff­manns Er­zäh­lung "Der Sand­mann" in einem Grund­kurs Deutsch her­vor­ge­gan­gen.

  • Seit Be­ginn ist es als Pro­jekt für künf­ti­gen Un­ter­richt an­ge­legt - in S II-Klas­sen oder -Kur­sen, deren Schü­ler/-innen und Leh­rer/-innen sich dafür in­ter­es­sie­ren, die hier be­gon­ne­ne Ar­beit ein Stück weit fort­zu­set­zen,
  • oder für Ein­zel­ne, die von E.T.A. Hoff­manns Er­zäh­lung so fas­zi­niert sind, dass sie pro­duk­tiv mit ihr um­ge­hen möch­ten.

Ein "WORK IN PRO­GRESS" also.

Sechs The­sen:

  • Der Text des "Sand­mann" mag - wie der li­te­ra­ri­scher Texte über­haupt - in sei­nem Wort­laut "fer­tig", ab­ge­schlos­sen und damit der Lek­tü­re vor­ge­ge­ben sein; das Ver­ste­hen des Tex­tes ist ein nie ab­ge­schlos­se­ner, of­fe­ner Vor­gang im Rah­men der sog. li­te­ra­ri­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on.
  • Ver­ste­hen ist immer ein (text-)pro­duk­ti­ver Vor­gang.
  • Das wird dann be­son­ders deut­lich, wenn sich Ver­ste­hen ex­pli­zit als neue, ei­gen­stän­di­ge Text­pro­duk­ti­on ab­spielt und zu einer Ver­öf­fent­li­chung in einem Pu­bli­ka­ti­ons-Me­di­um führt.
  • Das WWW bie­tet Schü­lern/Schü­le­rin­nen bis­her nicht vor­han­de­ne Pu­bli­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten, die ihrem Um­gang mit Li­te­ra­tur Ernst­cha­rak­ter geben (wobei der Spaß nicht zu kurz kommt / kom­men darf).
  • Das Prin­zip "work in pro­gress" die­ser Web-Site ver­sucht die­sen Über­le­gun­gen Rech­nung zu tra­gen: Das "Sand­mann-Pro­jekt" bie­tet auf meh­re­ren Ebe­nen einen Rah­men für künf­ti­ge Be­mü­hun­gen eines pro­du­zie­ren­den und pu­bli­zie­ren­den Ver­ste­hens der Er­zäh­lung von E.T.A. Hoff­mann und möch­te damit zu viel­fäl­ti­ger Wei­ter­ar­beit und Mit­ar­beit an­re­gen (s.u.).
  • Die ein­zel­nen Ver­fah­ren des Um­gangs mit dem Text be­we­gen sich durch­aus auf dem ver­trau­tem Boden des Li­te­ra­tur­un­ter­richts der Neun­zi­ger­jah­re. Das Pro­jekt als Gan­zes je­doch ge­hört in den Zu­sam­men­hang der heute not­wen­dig ge­wor­de­nen Be­mü­hun­gen um die neuen Kul­tur­tech­ni­ken "Lesen und Schrei­ben von Hy­per­me­di­en".