"Der Sandmann" - Ein Hypertext-Projekt
Der bisherige STAND DER REALISIERUNG umfasst die folgenden HTML-Seiten:
(siehe http://home.bn-ulm.de/schrey/sandmann/index.html )
TEXT / "EDITION" :
-
der Text des "Sandmann"
bezogen aus dem "Projekt Gutenberg", überprüft am Text der von Walter Müller-Seidel nach dem Text der Erstdrucke 1976/1979 herausgegebenen Ausgabe im Winkler Verlag München (Lizenzausgabe der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt WBG 1985, dort S. 331 - 363) - versehen mit einer Strukturierung des Erzählablaufs und mit den WBG-Seitenangaben
-
einige (sechs) erste Sach-Erläuterungen zum Textverständnis
erreichbar vom Text aus -
einige knapp gefasste interpretierende Anmerkungen zu einzelnen Textstellen/thematischen
Motiven
(bisher zu Stichwörtern der Wortfelder "Augen/sehen/Sandmann")
erreichbar jeweils vom Text aus durch Anklicken der unterstrichenen Stichwörter, ohne Punkt-Symbol,
oder über den Button "Motive" in der Navigations-Fußleiste - die zusätzliche Hervorhebung einzelner bedeutsamer Textstellen durch das Layout (1 Beispiel)
-
eine Grafik zur Konzeption eines doppelten Dualismus in Erzählungen
E.T.A. Hoffmanns
erreichbar vom Text aus
oder über den Button "Grafiken/Links" -
Links zu E.T.A.-Hoffmann-Seiten im WWW
erreichbar über den Button "Grafiken/Links" und über den berührungssensitiven Namenszug "E.T.A. Hoffmann" in der Porträt-Zeichnung vor dem "Sandmann"-Text
KONTEXTE :
-
eine (im Sinne des "work in progress" offen gehaltene) thematische
Strukturierung, und zwar als konzeptioneller Rahmen
-
für die Zuordnung und Vernetzung literarischer Kontexte (exemplarisch
zugeordnet 6 ausgewählte Texte)
erreichbar vom Text aus
oder über den Button "Literarische Kontexte" in der Navigations-Fußleiste -
für die Zuordnung und Vernetzung von kurzen Ausschnitten aus nicht-literarischen
Kontexten/ Sachtexten der 1990er Jahre (exemplarisch zugeordnet 4 Texte)
erreichbar vom Text aus ( )
oder über den Button "Nichtliterarische Kontexte" in der Navigations-Fußleiste
-
für die Zuordnung und Vernetzung literarischer Kontexte (exemplarisch
zugeordnet 6 ausgewählte Texte)
SUBTEXTE :
-
einige kurze Subtexte zu bedeutsam erscheinenden Textstellen (kommentierend
/ aktualisierend / subjektiv)
(mit Abkürzungen der SchülerInnen-/Verfassernamen gekennzeichnet)
erreichbar vom Text aus -
produktionsorientierte thematisch bestimmte Aufgabenstellungen zu den literarischen
Text-Kontext-Bezügen
(2 Beispiele) und zu nichtliterarischen Kontexten (1 Beispiel)
erreichbar vom Text aus
oder über die Buttons "Literarische Kontexte" bzw. "Nichtliterarische Kontexte" in der Navigations-Fußleiste -
zu diesen Aufgabenstellungen gehörende erzählende Schüler-Texte
(2 Beispiele)
erreichbar über die Aufgabenstellungen
oder über den Button "Schüler-Kontexte" in der Navigations-Fußleiste -
weitere produktionsorientierte Aufgabenstellungen (2 Beispiele)
erreichbar über die Aufgabenstellung
oder über die "verweis-sensitive" Figur des Sandmann in E.T.A. Hoffmanns Zeichnung
BEARBEITUNGS-VORSCHLÄGE:
-
Laden Sie die Datei sandmann.zip auf Ihren PC (Klasse/Kurs: Ihre PCs).
Wenn Sie die Datei entpackt haben, verfügen Sie über alle Seiten
des Projekts und können das auf dieser Web-Site Begonnene, Angedeutete
so erweitern und ergänzen, wie es Ihnen sinnvoll erscheint:
Erstellen Sie eigene Hypertext-Seiten und verknüpfen Sie diese mit den vorhandenen Seiten durch Links. Sie können sich dabei an der hier vorgelegten detaillierten Beschreibung der einzelnen Bearbeitungsschritte orientieren. - Wenn Sie neue Texte und neue Bilder oder Tonmaterial aufnehmen, beachten Sie das Copyright.
- Stellen Sie Ihre Ergebnisse per E-Mail als neue zip-Datei zur Verfügung . Diese Ergänzungen werden dann in das Projekt eingebaut und wiederum anderen Nutzern anbieten.
-
Am besten ist es, wenn Ihnen vollständig neue Möglichkeiten einfallen!