Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­stru­men­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

D

I

A

G

N

O

S

E

  • Ein­gangs­tests (kön­nen auch vor­kom­mu­ni­ka­ti­ve Auf­ga­ben ent­hal­ten, z.B. Vo­ka­bu­lar, For­men u. Zei­ten); Aus­wer­tung nach Punk­ten, z.B. En­cu­en­tros
  • Sam­meln von Vor­wis­sen (Was weißt du schon über...? Mind map, clus­ter, Meta-Plan, Fra­gen be­ant­wor­ten, Quiz, Test...)
  • Be­ob­ach­tung im Un­ter­richt u. Feed­back (z.B. L zieht zu Be­ginn der Stun­de 1 - 2 Namen, SuS wis­sen nicht, wel­cher > am Ende der Stun­de kur­zes Ge­spräch mit S über die Wahr­neh­mung des L > muss trans­pa­rent sein)
  • Schriftl. Text­pro­duk­ti­on mit Feh­ler­ana­ly­se
  • Ana­ly­se von feh­ler­haf­ten Bei­spie­len (Was stimmt hier nicht / ist nicht gut?) ? Ana­ly­se von best-prac­tice-Bei­spie­len (Warum ist die­ser Text gut?)
    → Ver­langt vom Leh­rer dia­gnos­ti­sche Fä­hig­kei­ten
  • Selbst­ein­schät­zung (z.B. be­stimm­ter Fer­tig­kei­ten - ,Ich kann...")
  • Selbst­ein­schät­zung v. Lern­we­gen, In­ter­es­sen u. Mo­ti­va­ti­on (z.B. Lern­typ)
  • Selbst­ein­schät­zung des Lern­ver­hal­tens z.B. durch Ampel-Ab­fra­ge
  • Peer-Ein­schät­zung
  • Port­fo­lio
    → Ver­langt vom Schü­ler ei­gen­ver­ant­wort­li­ches Ler­nen und Selbst­ein­schät­zungs­fä­hig­keit

Von der Dia­gno­se zu tren­nen ist die Leis­tungs­mes­sung, die aber ih­rer­seits wie­der­um als Dia­gnos­ein­stru­ment ge­nutzt wer­den kann.

→ Über­prü­fung der Stan­dar­der­rei­chung; Leis­tungs­be­ur­tei­lun­gen (schrift­lich u. münd­lich) > Nikos > Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en (/Kom­pe­tenz­ras­ter)

Kor­rek­tur
→ dif­fe­ren­ziert (z.B. Feh­ler­ty­pen ana­ly­sie­ren)
→ Die Stär­ken der SuS be­rück­sich­ti­gend (Po­si­tiv­kor­rek­tur)

 
F

Ö

R

D

E

R

U

N

G
In­di­vi­dua­li­sie­rung
  • Lern­ver­ein­ba­run­gen
    (S. Scholz, S. 19);
  • Zust­z­an­ge­bo­te;
  • Im Fron­tal-Un­ter­richt: durch va­ri­ie­ren­de Fra­ge­stel­lun­gen;
  • In­di­vi­dua­li­sier­te / dif­fe­ren­zier­te Schreib­auf­ga­ben;
  • Frei­ar­beit (z.B. zum Aus­gleich von gram­mat. De­fi­zi­ten);
  • schü­ler­zen­trier­te Un­ter­richts­for­men (Lern­zir­kel; Lern­the­ke);
  • Feh­ler­ana­ly­se, in­di­vi­du­el­le Ver­bes­se­rung schrift­li­cher Texte m. an­schlie­ßen­der Frei­ar­beit zur Be­he­bung der De­fi­zi­te
Dif­fe­ren­zie­rung:
  • Nach In­ter­es­se: versch. The­men/ Teil­as­pek­te an­bie­ten > Ma­te­ria­li­en (Dif­fe­ren­zie­rung der Prä­sen­ta­ti­ons­form oder der The­men)
  • Nach Um­fang / Kom­ple­xi­tät des Lern­stoffs / der Texte
  • Nach An­for­de­rungs­ni­veau der Auf­ga­ben, auch bei Haus­auf­ga­ben (Gut­schein für be­son­ders gut ge­mach­te HAs)
  • Nach Lern­we­gen u. Zu­gangs­wei­sen (ko­gni­tiv, af­fek­tiv, versch. Sin­ne­s­ka­nä­le)
  • Nach Un­ter­richts- u. So­zi­al­for­men
  • Nach Teil­kom­pe­ten­zen
Ko­ope­ra­ti­ve Lern­for­men z.B.:

Grup­pen­ral­lye:

  1. Ein­füh­rung; Input; Er­ar­bei­tung
  2. Ba­sis­test: Test zur Über­prü­fung des Ba­sis­wis­sens / der In­hal­te
  3. Grup­pen­ar­beit: he­te­ro­ge­ne Grup­pen be­ar­bei­ten Auf­ga­ben oder An­wen­dun­gen zum Thema
  4. Leis­tungs­test zur Über­prü­fung der GA
  5. Be­wer­tung der in­di­vi­du­el­len Fort­schrit­te
  6. Be­wer­tung der Grup­pe: Aus dem in­di­vi­du­el­len Fort­schritt der ein­zel­nen Grup­pen­mit­glie­der wird der Er­folg der Grup­pe er­mit­telt u. die Sie­ger­grup­pe be­stimmt
  7. Re­fle­xi­on über die Stra­te­gi­en
 

För­dern­der Un­ter­richt (an­ge­lehnt an Zie­ner)

→ au­then­ti­sche An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen
→ po­si­ti­ver Um­gang mit Feh­lern
→ viel­fäl­ti­ge, of­fe­ne Auf­ga­ben, Lö­sungs­va­ri­anz
→ un­ter­schied­li­cher An­for­de­rungs­ni­veaus
→ För­der- und For­der­auf­ga­ben
→ Wech­sel­sei­ti­ges Leh­ren und Ler­nen (WELL)
→ Me­tho­den des ko­ope­ra­ti­ven Ler­nens
→ Un­ter­schied­li­che Lern­de­signs
→ Trans­pa­renz von Leis­tungs­er­war­tun­gen
    > Selbst- und Fremd­be­ob­a­chung, Lern­ver­trä­ge
→ Port­fo­lio-Ar­beit, Lern­ta­ge­bü­cher etc.

Wei­ter mit Aus­blick