1. Kommunikative Fertigkeiten |
|
Klasse 10 |
Kursstufe |
Hör-und Hör-/Sehverstehen
Sofern Standardsprache gesprochen wird und
das Tempo nicht zu hoch ist, können die
Schülerinnen und Schüler
|
Hör-und Hör-/Sehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können, sofern Standardsprache gesprochen wird, |
- Aufforderungen, Fragen, Erklärungen und
Informationen verstehen;
verstehen, was in einem Alltagsgespräch
- über vertraute Themen gesagt wird, wobei
sie in Einzelfällen um Wiederholung der
Aussage oder einzelner Elemente bitten
müssen;
- Redebeiträgen zu vertrauten Themen in den
Grundzügen folgen;
- aus kurzen, einfach zu verstehenden,
vorwiegend authentischen Ton-und
Videodokumenten zu vertrauten Themen die
wesentlichen Informationen entnehmen.
|
- Alltagsgesprächen und Redebeiträgen (bei
ihnen vertrauten Themen auch mit
fachspezifischen Inhalten) folgen;
- komplexeren Zusammenhängen in längeren
Redebeiträgen folgen und die wesentlichen
Informationen verstehen, wenn die Thematik
weitgehend bekannt ist;
- aus Ton-und Videodokumenten über aktuelle
Ereignisse und allgemein verständliche
Themen die Hauptinformationen entnehmen,
vorausgesetzt, die Artikulation ist deutlich
und das Sprechtempo nicht zu hoch;
- Fernsehsendungen, Spiel-und
Dokumentarfilmen im Wesentlichen folgen.
|
Sprechen /
an Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler können an Gesprächen teilnehmen, die sich auf das tägliche
Leben beziehen oder auf Themen, die ihnen
vertraut sind.
Sie sind in der Lage
|
Sprechen /
an Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler können |
- Informationen zu erfragen und zu geben;
- ein Gespräch über ihnen vertraute oder sie
persönlich interessierende Themen mit
einem Partner/einer Partnerin zu führen,
wobei sie bei Verständnisschwierigkeiten
nachfragen, um Erläuterungen bitten und Missverständnisse klären;
- persönliche Ansichten und Meinungen zu
ihnen vertrauten Themen und Sachverhalten
zu erfragen, selbst zu äußern und zu begründen;
- Aufforderungen, Bitten und Wünsche zu äußern;
- im Gespräch mit Partnern Entscheidungen
zu treffen, Probleme zu lösen, Zustimmung
zu äußern oder höflich zu widersprechen;
- Gefühle wie Überraschung, Freude, Trauer
sowie Interesse und Gleichgültigkeit in
einfacher Weise auszudrücken und auf Gefühlsäußerungen anderer Personen angemessen zu reagieren.
|
- Alltagssituationen sprachlich bewältigen, gegebenenfalls mit Rückfragen und Präzisierungen;
- über ihnen vertraute Themen sprechen,
eigene Erfahrungen, Erlebnisse und Arbeitsergebnisse in das Gespräch beziehungsweise die Diskussion einbringen;
- ihren eigenen Standpunkt sachlich vertreten
und begründen und auf Standpunkte der
Gesprächspartner in kritischer Offenheit
reagieren, wobei in der Diskussion mit
Muttersprachlern die Kommunikationsleistung eingeschränkt sein kann;
- Gefühle ausdrücken und auf Gefühlsäußerungen anderer Personen angemessen
reagieren.
|
Zusammenhängend sprechen
Die Schülerinnen und Schüler sind weitgehend
in der Lage,
|
Zusammenhängend sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können |
- einfache Mitteilungen zu formulieren;
- Gegenstände und Vorgänge des Alltags in
einfacher Weise zu beschreiben;
- über persönliche Erfahrungen und
Ereignisse, Lebensverhältnisse und Pläne zu
sprechen;
- die wichtigsten Informationen eines Textes
mit vertrauter Thematik inhaltlich korrekt
wiederzugeben, angemessen zu resümieren
und zu kommentieren;
- Arbeitsergebnisse und vorbereitete Inhalte
vorzutragen, auch unter Nutzung von
Medien;
- eine einfache Geschichte zu erzählen,
gegebenenfalls ausgehend von sprachlichen, visuellen oder auditiven Impulsen.
|
- detailliert über persönliche Erfahrungen und
Erlebnisse sprechen und ihre Ansichten,
Pläne oder Handlungen erläutern und
begründen;
- Textinhalte und vertraute Themen inhaltlich
korrekt und strukturiert wiedergeben,
zusammenfassen, präsentieren,
kommentieren und auf Nachfragen
reagieren.
|
Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können
|
Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können
Leseverstehensstrategien anwenden und je
nach Leseintention und Textsorte fiktionale und
nichtfiktionale Texte nach kursorischer Lektüre
global beziehungsweise auch intensiver Lektüre
detailliert verstehen. Sie können |
- Anweisungen im Unterrichtszusammenhang
verstehen;
- selektiv lesen und die wichtigsten Informationen in kurzen einfachen alltäglichen Gebrauchstexten verstehen (Briefe, Annoncen, Informationsbroschüren);
- einfachere, auch authentische Texte über
vertraute Themen kursorisch erschließen
und global verstehen, gegebenenfalls unter
Nutzung von Hilfsmitteln;
- kurze und nicht zu anspruchsvolle Texte
gegebenenfalls unter Nutzung von
Hilfsmitteln im Detail verstehen;
- erarbeitete Texte sinndarstellend vorlesen.
|
- komplexere Texte, auch mit teilweise unbekanntem Wortmaterial, verstehen, indem sie auf andere Sprachen zurückgreifen, Verstehensinseln schaffen, den
Kontext einbeziehen, eine Erwartungshaltung aufbauen, Hypothesen bilden und
überprüfen;
- aus vorwiegend authentischen, komplexeren, sprachlich nicht zu schwierigen
Texten Informationen beziehungsweise
wesentliche Sachverhalte und Fakten
entnehmen, auch unter Nutzung von
Hilfsmitteln;
- umfangreicheres Textmaterial schnell
sichten und diesem gezielt Informationen
entnehmen;
- Texte sinndarstellend vorlesen.
|
Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können |
Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können sprachlich
nicht zu schwierige fiktionale und nicht fiktionale
Texte strukturieren und inhaltlich korrekt
zusammenfassen und kommentieren. Sie können |
- hinreichend sprachlich korrekt die
wesentlichen Gedanken eines Textes
wiedergeben und Texte und Arbeitsergebnisse zusammenfassen und
kommentieren;
- Notizen zu gehörten und gelesenen Texten
anfertigen;
- über vertraute Themen oder sie
interessierende Dinge in einfach formulierten
Texten berichten und eigene Ansichten und
Meinungen ausdrücken und gegeneinander
abwägen;
- Briefe und persönliche Mitteilungen abfassen
und dabei auch auf einfache Art Gefühle
ausdrücken;
- Wünsche, Pläne und Vorstellungen in
einfacher Form zusammenhängend
darstellen und begründen;
- auf Fragen, Annoncen und Leserbriefe
angemessen reagieren;
- einfachere Texte gestalten, gegebenenfalls
mit Vorgaben (Schlüsselwörter, Stichwörter,
visuelle oder auditive Impulse).
|
- Situationen und Sachverhalte beschreiben,
von persönlichen Erfahrungen berichten und
eigene Kommentare verfassen;
- sich weitgehend korrekt in der
Fremdsprache ausdrücken. Sie verfügen
über komplexere Satzbaumuster und können
paraphrasieren, um Lücken in Wortschatz
und Grammatik zu kompensieren;
- auf der Basis von verbalen oder visuellen
Impulsen Texte erstellen.
- unterschiedliche Textsorten erstellen
(Resümee, Bericht, Protokoll, Thesenpapier,
Brief und kurze Nachricht, Annonce,
Lebenslauf, Bewerbung);
|
Sprachmittlung
Die Schülerinnen und Schüler können |
Sprachmittlung
Die Schülerinnen und Schüler können
|
- in zweisprachigen Situationen, in denen
alltägliche oder ihnen vertraute Themen zur
Sprache kommen, mündlich vermitteln und
dabei Wortschatzlücken durch
Umschreibungen kompensieren;
- deutsche und spanische Texte,
gegebenenfalls unter Nutzung von
Hilfsmitteln, in die jeweils andere Sprache
zusammenfassend übertragen;
- Teile anspruchsvollerer Texte angemessen
ins Deutsche übertragen.
|
- in
zweisprachigen Situationen, in denen alltägliche
oder ihnen vertraute, in Bezug auf den
Wortschatz nicht zu schwierige Themen
angesprochen werden, die wesentlichen
Aussagen in der jeweils anderen Sprache
mündlich und schriftlich wiedergeben.
|