Formen und Kennzeichen gesprochener Sprache
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
... und Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht
Geschriebene Sprache | Gesprochene Sprache | Konsequenzen für das Sprechtraining | ||
Zeit zum Nachdenken. Die Geschwindigkeit der Textproduktion hängt im allg. vom Produzenten ab. | spontan, wenig/keine Zeit zum Nachdenken; die Geschwindigkeit der Textproduktion hängt von beiden Gesprächspartnern ab |
›
|
Schülern Zeit zur Vorbereitung lassen, Murmelphasen | |
›
|
Vorwissen sammeln; Kontext herstellen | |||
›
|
Spontane Reaktion üben/automatisieren | |||
›
|
Schulung v. Gesprächsstrategien, Pausenfüller | |||
Hohe Anforderung an die sprachliche Form: kohärenter, korrekter Text, der sich an vorgegebene Normen hält | freier in der sprachlichen Form; jedoch Beachten bestimmter kommunikativer Regeln |
›
|
Fehlertoleranz
|
|
›
|
Fördern des flüssigen, evtl. fehlerhaften Sprechens; nicht ständig über Fehler
nachdenken |
|||
›
|
Bewusstmachen der Regelhaftigkeit:
Analyse und Training bestimmter kommunikativer Genres |
|||
Möglichkeit, die Äußerung detailliert zu planen u. sich eine Struktur zu überlegen |
Je nach Anforderung:
|
›
|
Verschiedene mündliche Textsorten üben: monologisch, dialogisch, multilateral | |
• | geplante Äußerungen (Vorträge, Präsentationen...) | |||
• | mehr oder weniger spontane Dialoge |
›
|
Schulung/Einüben/Automatisieren von Redemitteln (z.B. für Diskussionen, Telefonate, Sprechpausen überbrücken, “muletillas“ verwenden, ...) | |
Es besteht (zunächst und mit Ausnahme neuer Kommunikationsformen) keine Interaktion mit dem Leser; keine unmittelbare Rückkopplung möglich | Interaktion mit dem Gesprächspartner durch Nachfragen, Erläutern etc. möglich |
›
|
gezielte Übungen: Umgang mit Unterbrechungen | |
›
|
Einüben von Strategien, die die Verständigung erleichtern (Nachfragen, vergewissern, aktives Zuhören, Umschreiben...) | |||
Hilfsmittel wie Grammatik oder Wörterbuch können hinzugezogen werden; Kontrolle im Nachhinein ist möglich | spontane Äußerungen, die nicht/selten unmittelbar korrigiert werden |
›
|
Fördern des flüssigen, vielleicht fehlerhaften Sprechens; Abbau von Sprechhemmungen aus Angst vor Fehlern; Bewusstmachung der kommunikativen Ziele | |
›
|
Fokus auf Angemessenheit, Verständlichkeit, Geläufigkeit, Erreichen des komminikativen Ziels | |||
Es kann kaum auf außersprachliche Hilfsmittel zurückgegriffen werden | Zuhilfenahme von außersprachlichen Hilfsmitteln (Gestik, Mimik...) |
›
|
auch nonverbale Kommunikationsanteile können Gegenstand von Übungen werden (Pantomime, Gestik, Zeichnen) | |
möglichst korrekte Orthographie | möglichst korrekte Aussprache |
›
|
Ausspracheschulung: Phonetik und Intonation gezielt üben |
Formen und Kennzeichen gesprochener Sprache:
Herunterladen
[docx][112 KB]