Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übungs­ide­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

... für eine in­di­vi­dua­li­sie­ren­de Wort­schatz­ar­beit

1. Übun­gen zur Ver­net­zung von neuen Vo­ka­beln

Mut­ter­spra­che nut­zen

  • D Wort an­schau­en und auf­schrei­ben, da­nach: SN Be­deu­tung dazu schrei­ben
  • in drei Spal­ten no­tie­ren: SN, Esels­brü­cke, D

Vi­sua­li­sie­ren

  • über­le­gen wie man das Wort vi­sua­li­sie­ren könn­te
  • für kon­kre­te Ge­gen­stän­de: Ab­bil­dun­gen/Fotos su­chen/ma­chen – fol­low up : ver­schie­de­ne Ab­bil­dun­gen ver­glei­chen (Farbe, Größe, Form, etc.), Bsp: Fotos Haus­halt 1-6

As­so­zi­ie­ren

  • zu jedem SN Wort ein wei­te­res schrei­ben
  • mit einem be­stimm­tem Ort ver­bin­den
  • un­ge­wöhn­li­che Kon­tex­te an­bie­ten: wel­ches Wort passt zu VIP (z.B: Sha­ki­ra)?
  • Erst­be­geg­nung über Klang: Wort-Dik­tat, nur ers­ten (und letz­ten) Buch­sta­ben schrei­ben, erst nach dem Dik­tat dür­fen die S den Rest er­gän­zen

Ord­nen

  • in einen ge­dach­ten Ta­ges­ab­lauf ein­ord­nen
  • nach Klang ord­nen
  • aus einer un­ge­wöhn­li­chen Per­spek­ti­ve be­schrei­ben
  • um­schrei­ben: durch Be­schrei­bung er­ra­ten
  • nach Größe / Härte / .... ord­nen
  • in gra­du­el­le Ab­stu­fung/Reihe ein­ord­nen (z.B: auf Farb­ska­la ein­ord­nen)

„Per­so­na­li­sie­ren“

  • den per­sön­li­chen Pro­to­typ su­chen (z.B: in kon­zen­tri­schen Krei­sen)
  • ge­wich­ten: Auf wel­che 5 kann ich (nicht) ver­zich­ten?
  • Satz mit per­sön­li­chem Bezug zu dem Wort for­mu­lie­ren
  • ei­ge­ne Ka­te­go­ri­en fin­den und be­nen­nen
  • per­sön­li­che As­so­zia­tio­nen fin­den: z.B: „ge­fühl­tes“ Ge­gen­teil
  • Wör­ter ver­schen­ken, er­fra­gen, vor­ma­chen
  • hart­nä­cki­ge Fälle (schwer zu mer­ken­de Wör­ter) aus­fin­dig ma­chen und wie­der­ho­len

Kon­textua­li­sie­ren

  • in Sätze ein­bin­den (z.B: 3 Lü­cken­sät­ze vor­ge­ben)
  • neue Wör­ter (z.B: Ad­jek­ti­ve, Aus­ru­fe, etc.) in alte Texte ein­fü­gen
  • mit Kar­teikärt­chen kon­textua­li­sie­ren
  • zwei be­lie­bi­ge Wör­ter aus­wäh­len, eine Ver­bin­dung/einen Ver­gleich über­le­gen
  • Steck­brief für Wör­ter aus­ar­bei­ten (fa­mi­lia, pre­fe­ren­ci­as,..)
  • Wör­ter ver­kau­fen: in PA muss ein S ver­su­chen ein Wort zu ver­kau­fen (z.B: indem er/sie die Vor­zü­ge des Wor­tes preist)

Wie­der­ho­len

  • L macht nach einer Uni­dad eine Liste mit allen Wör­ter zu einem Wort­feld L gibt den S die Liste in einem Um­schlag, S müs­sen erst selbst alle zu­sam­men­tra­gen an die sie sich er­in­nern und kon­trol­lie­ren an­schlie­ßend ob sie alle ge­fun­den haben indem sie den Um­schlag öff­nen.
Vgl: John Mor­gan, Mario Rin­vo­lu­cri: Vo­ca­bu­la­ry, Ox­ford 2004

Idee zum Um­gang mit „klei­nen Wör­tern“

  • als Wort­fä­cher „halt-bar“ ma­chen
  • immer wie­der mit Neuem ver­bin­den
Bei­spiel für Wort­fä­cher mit klei­nen Wör­tern
cosas de esta índole   Dinge die­ser Art, der­ar­ti­ge Dinge
estar de balde   über­flüs­sig sein
a ratos   ab und zu
ni mucho menos   auf kei­nen Fall
in­clu­so   sogar
sin pre­ce­den­tes   nie da­ge­we­sen
a raíz de (este hecho)    als Folge von (die­ser Tat­sa­che)
pese a   trotz
(Soll­ten Sie nicht wis­sen, wie ein Re­de­mit­tel­fä­cher aus­sieht, so fin­den Sie hier eine ent­spre­chen­de Ab­bil­dung: Re­de­mit­tel­fä­cher ).

 

2. Ideen für die In­te­gra­ti­on von Wör­tern in Kon­tex­ten – Ziel: Au­to­ma­ti­sie­rung / frei­es dia­lo­gi­sches Spre­chen

  • Die S schrei­ben 4-5 Wör­ter (z.B. neu ge­lern­te) hin­ter­ein­an­der und müs­sen an­schlie­ßend ab­wech­selnd eine lo­gi­sche Ver­knüp­fung zwi­schen den ein­zel­nen Wör­tern her­stel­len.
  • S be­kom­men Sätze aus dem Mo­dell­dia­log. A liest einen Satz vor und B muss schnell in ir­gend­ei­ner Form dar­auf re­agie­ren (z.B. mit Re­de­mit­tel­fä­cher zu Aus­ru­fen o.ä.)
  • Mini-Maxi-Dia­log*
    S ar­bei­ten zu zweit. Sie schrei­ben 6-8 Wör­ter auf, jedes Wort in eine neue Zeile, dann davor ab­wech­selnd A und B: (die Wör­ter sind ent­we­der vom L vor­ge­ge­ben oder selbst ge­wählt).
    • A    1. Wort
    • B    2. Wort
    • C    3. Wort
    • D    4. Wort
    • E    5. Wort
    • F    6.​Wort
    Im nächs­ten Schritt müs­sen die S aus­ge­hend von die­sen Ein­wort-Sät­zen einen Dia­log in gan­zen Sät­zen for­mu­lie­ren (am bes­ten münd­lich und spon­tan, ggf. mit zeit­li­cher Be­gren­zung)

         * Die Idee zu die­ser Übung stammt aus: Staats­in­sti­tut für Schul­qua­li­tät und Bil­dungs­for­schung Mün­chen: Time to talk! Par­lons! Par­lia­mo! ¡Tiem­po para hab­lar!... Eine Hand­rei­chung zur Münd­lich­keit im Un­ter­richt der mo­der­nen Fremd­spra­chen, Ber­lin 2005, S. 173

  • Kärt­chen mit Sät­zen/Kol­lo­ka­tio­nen – Bsp: C1 sopa de ajo
  • Hand­lungs­ket­ten vi­sua­li­siert dar­stel­len, Bsp: C1 sopa de ajo
  • In­te­gra­ti­on von Wort­schatz in den Dia­log­ver­lauf:
    Den Ver­lauf eines Dia­lo­ges auf D in Stich­wor­ten vor­ge­ben, die S schrei­ben zu­erst alle
  • Vo­ka­beln in eine leere Spal­te da­ne­ben, die zum je­wei­li­gen (Teil-)Thema pas­sen. Dann lesen sie den Mus­ter­di­alog und er­gän­zen ihre Wort-Samm­lung. Bei­spiel: C1 sopa de ajo
  • Re­kon­struk­ti­on des Dia­log­ver­lau­fes:
    S er­hal­ten auf D den stich­wort­ar­ti­gen Ab­lauf des Dia­lo­ges und dazu den kon­kre­ten Dia­log in Form von Text­strei­fen. Sie ord­nen die Strei­fen der pas­sen­den Stel­le im Dia­log­ver­lauf zu. Al­ter­na­tiv be­kom­men S bei­des auf einem Ar­beits­blatt, kni­cken es in der Mitte, klap­pen die Spal­te mit dem Dia­log weg und ver­su­chen den Dia­log zu re­kon­stru­ie­ren mit Hilfe des stich­wort­ar­ti­gen Ab­lau­fes. Bsp: B2 Cam­bio de casa: piso nuevo–coci­na nueva
  • Flow­charts/Tan­dem­bö­gen mit Im­pul­sen auf D, Al­ter­na­ti­ven:
    • ganz eng am Mo­dell­dia­log ent­lang mit Wort­schatz­hil­fen,
          Bsp: B2 Cam­bio de casa: piso nuevo -coci­na nueva
    • mit Leer­stel­len, die die S dann fül­len kön­nen (z.B: mit Hin­wei­sen zur Wort­art: _________(ad­je­tivo) oder Platz­hal­tern wie XX für Wör­ter zu einem be­stimm­ten Thema etc.
          Bsp: B1 pre­parar una fi­es­ta
    • S er­hal­ten nach dem ers­ten Üben zu­sätz­lich zum Tan­dem­bo­gen einen pas­sen­den Wort­fä­cher und müs­sen beim zwei­ten Durch­lauf ver­su­chen, die dar­auf be­find­li­chen Aus­drü­cke in den Dia­log zu in­te­grie­ren
          Bsp: A2+ La coci­na del siglo XXI
    • S er­hal­ten den Dia­log in Form einer Flow­chart, die den Dia­log um einen be­stimm­ten As­pekt er­wei­tert, z.B: Nach­fra­gen
          Bsp: A2+ La coci­na del siglo XXI
  • Mind­map mit den wich­tigs­ten Teil­the­men des Dia­logs:
    • S re­kon­stru­ie­ren den Dia­log ohne sich eng an die Rei­hen­fol­ge hal­ten zu
      müs­sen, ggf. Wort­schatz­hil­fen in einem Kas­ten hin­zu­fü­gen
      Bsp: B1 pre­parar una fi­es­ta

Wei­ter mit Cómo con­tar una anécdota

Übungs­ide­en: Her­un­ter­la­den [docx][20 KB]