Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vom Wort zum frei­en Dia­log

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ein ty­pi­sches Small­talk-Thema: Essen/Ko­chen/Haus­halt


1. In­wie­fern ist „Small­talk“ für Spa­nisch­schü­ler re­le­vant?

Kenn­zei­chen

  • Small­talk (auch: All­tags­ge­spräch/Kon­ver­sa­ti­on) ist eine Son­der­form der münd­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on.
  • Es ist ein spon­ta­nes, bei­läu­fi­ges, un­ge­plan­tes und in um­gangs­sprach­li­chem Ton ge­führ­tes Ge­spräch.
  • Es han­delt sich um ein ge­sell­schaft­li­ches Ri­tu­al mit wich­ti­gen so­zia­len Funk­tio­nen: Auf­lo­cke­rung, Ver­mei­dung von pein­li­chem Schwei­gen, ggf. Be­ginn eines nä­he­ren Ken­nen­ler­nens.
  • Small­talk hat eine große in­ter­kul­tu­rel­le Be­deu­tung, ge­ra­de in Län­dern mit per­so­nen­be­zo­ge­ner Ori­en­tie­rung wie Spa­ni­en.
  • In­for­mel­le Ge­sprächs­si­tua­tio­nen sind in spa­nisch­spra­chi­gen Ziel­spra­chen­län­dern häu­fig (Schü­ler­aus­tausch, Be­geg­nun­gen als Tou­rist, als Prak­ti­kant/in, spä­ter im Be­rufs­le­ben/auf Ge­schäfts­rei­sen – oft wer­den auch Ge­schäfts­ge­sprä­che mit Small­talk be­gon­nen,...).
  • (Schnell) wech­seln­de The­men aus dem all­täg­li­chen Le­bens­be­reich kom­men zum Ein­satz, schwer­wie­gen­de The­men wer­den ver­mie­den.
  • Ty­pi­sches Bei­spiel: das Reden über das Wet­ter, Vor­teil: jede/r kann mit­re­den, Mei­nungs­un­ter­schie­de sind to­le­rier­bar, das Wet­ter hat au­ßer­dem Ein­fluss auf die Ak­ti­vi­tä­ten der Ge­sprächs­part­ner und kann daher als Brü­cke zu an­de­ren, per­sön­li­che­ren The­men die­nen.
  • Es gibt keine hier­ar­chi­sche Be­zie­hungs­un­ter­schie­de zwi­schen den Ge­sprächs­part­nern.
  • For­ma­le Hin­der­nis­se feh­len, es gibt kei­nen Ge­sprächs­lei­ter.
  • Ge­sprächs­re­geln sind den Teil­neh­mern z.T. nicht be­wusst.
  • Ty­pi­scher Ab­lauf:
    • Re­de­bei­trä­ge sind re­la­tiv kurz.
    • Es wird ein­ge­gan­gen auf den vor­her­ge­hen­den Bei­trag.
    • Die Über­ga­be/Über­nah­me des Wor­tes er­folgt in Ge­sprächs­pau­sen / durch Un­ter­bre­chung des Vor­red­ners.
    • Zu­hö­rer gibt Zei­chen (Zwi­schen­be­mer­kun­gen, Be­stä­ti­gun­gen, Ver­nei­nun­gen, etc.) mit denen er/sie si­gna­li­siert, dass er/sie noch bei der Sache ist.

2. Un­ter­richts­zie­le im Be­reich „Small­talk“

Die Schü­ler/innen soll­ten...

  • wich­ti­ge Ge­sprächs­re­geln für Small­talk ken­nen und be­fol­gen (z.B: Un­ter­bre­chen des Ge­gen­übers er­laubt/un­höf­lich?).
  • d en rich­ti­gen Ton tref­fen.
  • ty­pi­sche „Fett­näpf­chen“ (z.B: Tabu-The­men; Stel­len sehr di­rek­ter Fra­gen) ken­nen und ver­mei­den.
  • sprach­lich in der Lage sein eine sol­che Kon­ver­sa­ti­on auf­recht­zu­er­hal­ten (Re­de­mit­tel, Wort­schatz, Aus­weich- und Kom­pen­sa­ti­ons­stra­te­gi­en).
  • ein all­täg­li­ches Thema wei­ter­ent­wi­ckeln kön­nen (In­halt und Wort­schatz).

vgl: Staats­in­sti­tut für Schul­qua­li­tät und Bil­dungs­for­schung Mün­chen: Time to talk! Par­lons! Par­lia­mo! ¡Tiem­po para hab­lar!... Eine Hand­rei­chung zur Münd­lich­keit im Un­ter­richt der mo­der­nen Fremd­spra­chen, Ber­lin 2005, S. 135 – 142 .

3. Warum das Thema Essen/Ko­chen/Haus­halt?

  • Es ist ein ty­pi­sches, häu­fi­ges Small­talk-Thema.
  • Für den pri­va­ten Be­reich wer­den im GER [*] in der Über­sicht „ex­ter­ner Ver­wen­dungs­kon­text“ an­ge­ge­ben:
    • Ob­jek­te: Ein­rich­tung und Möbel, Haus­halts­ge­rä­te, Haus­rat
    • Hand­lun­gen: Le­bens­rou­ti­nen wie z.B: ko­chen, essen, wa­schen
    • Texte: Re­zep­te
  • Das Thema wird in den meis­ten Lehr­wer­ken stief­müt­ter­lich be­han­delt.
  • Im Ziel­spra­chen­land brau­chen die S in dem Be­reich viel mehr Wort­schatz als nor­ma­ler­wei­se im Un­ter­richt er­ar­bei­tet wird.
  • Der Nutz­wert ist für die S un­mit­tel­bar ein­sich­tig.
  • Kann un­ab­hän­gig von der Lehr­buch­pro­gres­si­on je­der­zeit wei­ter aus­ge­baut wer­den (z.B. in Ver­tre­tungs­stun­den, in ers­ten oder letz­ten Stun­den vor den Fe­ri­en,...).

* Eu­ro­pa­rat: Ge­mein­sa­mer eu­ro­päi­scher Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen: ler­nen, leh­ren, be­ur­tei­len, Straß­burg, 2001, S. 55

Wei­ter mit Fotos Haus­halt 1 - 6

Small­talkthe­ma Essen Ko­chen Haus­halt: Her­un­ter­la­den [docx][22 KB]