Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Check­lis­te: Texte und Bil­der (Stand Juli 2020)

Auf die­ser Seite fin­den Sie In­for­ma­tio­nen, die das neue UrhWissG vom 01.03.2018 und den Ge­samt­ver­trag Ver­viel­fäl­ti­gun­gen an Schu­len vom 20.12.2018  be­rück­sich­ti­gen.

Ver­wen­dung ur­he­ber­recht­lich ge­schütz­ter Texte und Bil­der (Gra­fi­ken, Fotos) in der Schu­le

Er­läu­te­rung zur Ma­trix:
Nein heißt immer, es müs­sen Rech­te ein­ge­holt wer­den und nur mit aus­drück­li­cher Ge­neh­mi­gung des Rech­te­inha­bers ist eine Nut­zung mög­lich.

Checkliste Text und Bild

 

Check­lis­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [187 KB]

Fuß­no­ten:

1 Die ver­netz­te Ar­beits­um­ge­bung einer Schu­le / einem Se­mi­nar um­fasst die lo­ka­le Netz­um­ge­bung ins­be­son­de­re den Zu­griff auf eine blen­ded learning Platt­form (z.B: Mood­le bei BelWü). Die blen­ded learning Platt­form muss dabei Be­din­gun­gen er­fül­len:

  • Au­then­ti­fi­zie­rung (per­sön­li­cher Zu­gang, in­di­vi­du­el­les Pass­wort)
  • Ver­schlüs­sel­te Über­tra­gung der Daten (z. B. https)
  • Kurse mit per­sön­li­chen Teil­neh­mern dür­fen für den an­ony­men Gast­zu­gang nicht zu­gäng­lich ge­macht wer­den.
  • In Kur­sen, die für einen an­ony­men Gast­zu­gang ge­öff­net wer­den, darf der Gast nicht auf per­sön­li­che Daten an­de­rer Teil­neh­mer zu­grei­fen. Wei­ter müs­sen die Rah­men­be­din­gun­gen laut UrhG für öf­fent­li­che Zu­gäng­lich­ma­chung von Ma­te­ria­li­en ein­ge­hal­ten wer­den.

 

2 Bitte wei­sen Sie Ihre Schü­ler dar­auf hin, dass diese Di­gi­ta­li­sa­te weder ana­log noch di­gi­tal wei­ter­ver­brei­tet wer­den dür­fen.

3§ 60a UrhG Un­ter­richt und Lehre  

(1) Zur Ver­an­schau­li­chung des Un­ter­richts und der Lehre an Bil­dungs­ein­rich­tun­gen dür­fen zu nicht kom­mer­zi­el­len Zwe­cken bis zu 15 Pro­zent eines ver­öf­fent­lich­ten Wer­kes ver­viel­fäl­tigt, ver­brei­tet, öf­fent­lich zu­gäng­lich ge­macht und in sons­ti­ger Weise öf­fent­lich wie­der­ge­ge­ben wer­den

  1. für Leh­ren­de und Teil­neh­mer der je­wei­li­gen Ver­an­stal­tung,
  2. für Leh­ren­de und Prü­fer an der­sel­ben Bil­dungs­ein­rich­tung sowie
  3. für Drit­te, so­weit dies der Prä­sen­ta­ti­on des Un­ter­richts, von Un­ter­richts- oder Lern­er­geb­nis­sen an der Bil­dungs­ein­rich­tung dient.

(2) Ab­bil­dun­gen, ein­zel­ne Bei­trä­ge aus der­sel­ben Fach­zeit­schrift oder wis­sen­schaft­li­chen Zeit­schrift, sons­ti­ge Werke ge­rin­gen Um­fangs und ver­grif­fe­ne Werke dür­fen ab­wei­chend von Ab­satz 1 voll­stän­dig ge­nutzt wer­den.

(3) Nicht nach den Ab­sät­zen 1 und 2 er­laubt sind fol­gen­de Nut­zun­gen:

  1. Ver­viel­fäl­ti­gung durch Auf­nah­me auf Bild- oder Ton­trä­ger und öf­fent­li­che Wie­der­ga­be eines Wer­kes, wäh­rend es öf­fent­lich vor­ge­tra­gen, auf­ge­führt oder vor­ge­führt wird,
  2. Ver­viel­fäl­ti­gung, Ver­brei­tung und öf­fent­li­che Wie­der­ga­be eines Wer­kes, das aus­schließ­lich für den Un­ter­richt an Schu­len ge­eig­net, be­stimmt und ent­spre­chend ge­kenn­zeich­net ist, an Schu­len sowie
  3. Ver­viel­fäl­ti­gung von gra­fi­schen Auf­zeich­nun­gen von Wer­ken der Musik, so­weit sie nicht für die öf­fent­li­che Zu­gäng­lich­ma­chung nach den Ab­sät­zen 1 oder 2 er­for­der­lich ist.

(4) Bil­dungs­ein­rich­tun­gen sind früh­kind­li­che Bil­dungs­ein­rich­tun­gen, Schu­len, Hoch­schu­len sowie Ein­rich­tun­gen der Be­rufs­bil­dung oder der sons­ti­gen Aus- und Wei­ter­bil­dung.“

Die Ein­wil­li­gung und die Kos­ten­er­stat­tung wird über einen Er­gän­zungs­ver­trag zum Ge­samt­ver­trag zu § 53 UrhG alte Fas­sung ge­re­gelt.

Bei Wer­ken, die für den Un­ter­richts­ge­brauch an Schu­len be­stimmt sind sowie bei gra­phi­schen Auf­zeich­nun­gen von Wer­ken der Musik (Noten) ist die Di­gi­ta­li­sie­rung nur aus Print­me­di­en er­laubt, die ab dem Jahr 2005 er­schie­nen sind. Das Datum 2005 muss­te ge­wählt wer­den, weil die Ver­la­ge selbst erst ab die­sem Zeit­punkt über die ent­spre­chen­den Rech­te ver­fü­gen.

4 siehe auch www.​sch​ulbu​chko​pie.​de
Die Re­ge­lun­gen für das öf­fent­li­che Zu­gäng­lich­ma­chen von Wer­ken oder Werk­t­ei­len für Zwe­cke des Un­ter­richts an den Schu­len auf Lern­platt­for­men mit pass­wort­ge­schütz­tem Zu­gang für Un­ter­richts­teil­neh­mer blei­ben un­ver­än­dert. Dies be­deu­tet, dass es wie bis­her nicht er­laubt ist, Teile von Wer­ken, die für den Un­ter­richts­ge­brauch an Schu­len be­stimmt sind (Schul­bü­cher), bei­spiels­wei­se in eine Lern­platt­form (Mood­le) ein­zu­stel­len.

 

5 auf­grund einer Dul­dungs­ver­ein­ba­rung mit den Pres­se­ver­la­gen ist eine Nut­zung von gan­zen Bei­trä­gen aus ver­öf­fent­lich­ten Zei­tun­gen und Pu­bli­kums­zeit­schrif­ten mög­lich. Ver­viel­fäl­ti­gung und öf­fent­li­che Zu­gäng­lich­ma­chung nur in Klas­sen­satz-/Kurs­stär­ke für das je­wei­li­ge Schul­jahr. Keine Wei­ter­ga­be an Drit­te.

6 Fo­to­ko­pi­en für den Schul­chor, das Schul­or­ches­ter oder –bands usw. sind nicht er­laubt, es sei denn, im Rah­men des Un­ter­richts, s. www.​sch​ulbu​chko​pie.​de

7§ 45a UrhG Be­hin­der­te Men­schen

(1) Zu­läs­sig ist die nicht Er­werbs­zwe­cken die­nen­de Ver­viel­fäl­ti­gung eines Wer­kes für und deren Ver­brei­tung aus­schließ­lich an Men­schen, so­weit die­sen der Zu­gang zu dem Werk in einer be­reits ver­füg­ba­ren Art der sinn­li­chen Wahr­neh­mung auf Grund einer Be­hin­de­rung nicht mög­lich oder er­heb­lich er­schwert ist, so­weit es zur Er­mög­li­chung des Zu­gangs er­for­der­lich ist.

(2) Für die Ver­viel­fäl­ti­gung und Ver­brei­tung ist dem Ur­he­ber eine an­ge­mes­se­ne Ver­gü­tung zu zah­len; aus­ge­nom­men ist die Her­stel­lung le­dig­lich ein­zel­ner Ver­viel­fäl­ti­gungs­stü­cke. Der An­spruch kann nur durch eine Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft gel­tend ge­macht wer­den.“

 

Ver­öf­fent­li­chungs­ort:https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​st_​recht/​ur­he­ber/​checkl/​text_​bild/
© [21.07.2020] [Zen­trum für Schul­qua­li­tät und Leh­rer­bil­dung (ZSL), Baden-Würt­tem­berg]

Wei­ter zu Check­lis­te: Musik und Film / Audio und Video