Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­zen­zen für Soft­ware

Hin­weis

Bitte be­ach­ten Sie, dass die Ma­te­ria­li­en und In­for­ma­tio­nen, die Sie hier vor­fin­den, zum Teil noch nicht an die neue Ge­set­zes­la­ge an­ge­passt sind.

Soft­ware: Arten und Li­zen­zen

Soft­ware­ar­ten

Software-Arten

M. Stütz

Li­zenz­for­men

  1. "kos­ten­los", Quell­code offen
    • Pu­blic Do­main ("ge­mein­frei") be­deu­tet den völ­li­gen Ver­zicht des Ur­he­bers auf seine Rech­te.
      .Ein Werk ist ge­mein­frei, so­fern es kei­nem Ur­he­ber­recht mehr un­ter­liegt.
      .In Deutsch­land ist ein To­tal­ver­zicht auf das Ur­he­ber­recht - etwa zu­guns­ten der All­ge­mein­heit - nicht mög­lich (dies wird aus § 29 UrhG ab­ge­lei­tet).
      In Deutsch­land gibt es daher keine Pu­blic Do­main -Soft­ware.
      In den USA kann man auf alle Rech­te ver­zich­ten und das Pu­blic-Do­main-Werk er­hält den glei­chen Sta­tus wie ein nicht mehr ge­schütz­tes Werk.
    • Freie Soft­ware er­laubt den Be­nut­zern neben einer frei­en Wei­ter­ga­be des Pro­gramms auch sei­nen Quell­code ein­zu­se­hen und zu ver­än­dern sowie Mo­di­fi­ka­tio­nen wei­ter zu ver­brei­ten.
      • ist Soft­ware, deren Li­zen­zen es aus­drück­lich er­lau­ben, sie für jeden Zweck zu nut­zen, zu stu­die­ren, zu ver­än­dern und in ur­sprüng­li­cher bzw. ge­än­der­ter Form wei­ter zu ver­brei­ten.
      • Der Quell­text muss hier­zu vom Ur­he­ber zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.
    • Open Sour­ce wird oft syn­onym zu Frei­er Soft­ware ge­braucht, kann aber auch le­dig­lich auf Quell­of­fen­heit hin­wei­sen.
  2. "kos­ten­los", i. d. R. kein Quell­code
    • Free­ware
      • be­zeich­net Soft­ware, die vom Ur­he­ber zur kos­ten­lo­sen Nut­zung zur Ver­fü­gung ge­stellt wird.
      • be­zeich­net im all­ge­mei­nen Sprach­ge­brauch Soft­ware, die vom Ur­he­ber zur kos­ten­lo­sen Nut­zung zur Ver­fü­gung ge­stellt wird.
      • ist meis­tens pro­prie­tär und darf daher nicht mit frei­er Soft­ware (engl. "free soft­ware") ver­wech­selt wer­den.
    • Do­na­ti­onwa­re ist Free­ware, bei der eine even­tu­el­le Be­zah­lung dem Be­nut­zer frei­ge­stellt bleibt.
    • Peace­wa­re ist Free­ware, die jede Form "un­fried­li­cher" Nut­zung ver­bie­tet.
  3. Test kos­ten­los, .i. d. R. kein Quell­code
    • Share­ware
      • Soft­ware kann vor dem Kauf ge­tes­tet wer­den.
        Er­fun­den wurde der Be­griff von Bob Wal­lace, einem der ers­ten Mit­ar­bei­ter der US-ame­ri­ka­ni­schen Com­pu­ter­fir­ma Mi­cro­soft.
      • Üb­li­cher­wei­se darf die Soft­ware in un­ver­än­der­ter Form be­lie­big ko­piert wer­den (daher die Be­zeich­nung).
      • Soft­ware kann für eine be­stimm­te Zeit kos­ten­frei ge­nutzt wer­den.
        Nach dem Test­zeit­raum (meist 30 Tage) kann die Soft­ware nur nach der kos­ten­pflich­ti­gen Re­gis­trie­rung beim Autor ge­nutzt wer­den.
      • Man er­hält i.d.R. per Mail die not­wen­di­gen Li­zenz­da­ten.
  4. Kom­mer­zi­el­le Soft­ware
      • Man er­wirbt i.d.R. nur ein Nut­zungs­recht an der Soft­ware. Vor der Nut­zung ist der Kauf einer Li­zenz er­for­der­lich, der Autor be­hält in jedem Fall das Co­py­right.
      • Voll­ver­sio­nen auf CD/DVD in Zeit­schrif­ten sind i.d.R. nur für den per­sön­li­chen Ge­brauch be­stimmt, meist äl­te­re Ver­si­on mit "kos­ten­güns­ti­gem" Up­date auf die ak­tu­el­le Ver­si­on, teil­wei­se auch zu­sätz­li­che Re­gis­trie­rung not­wen­dig (Li­zenz­key per e-Mail)
  5. Spe­zi­el­le Soft­ware­li­zen­zen für den Be­reich "Lehre und For­schung"

    Software-Lizenzen

    M. Stütz

Power­Point-Prä­sen­ta­ti­on zum Thema: Soft­ware - Arten/Li­zen­zen Down­load [ppt] [166 KB]

Was ist Freie Soft­ware?
http://​www.​fsfeu­ro­pe.​org/​do­cu­ments/​fre​esof​twar​e.​de.​html

Wi­ki­pe­dia zu die­sem Thema:
http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Frei­e_​Soft­ware

Der fol­gen­de Link in­for­miert über die un­ter­schied­li­chen Li­zenz­mo­del­le:

e-teaching.org
"Sie kön­nen bei vie­len Pro­duk­ten in­zwi­schen aus meh­re­ren Arten von Soft­ware­li­zen­zen wäh­len. Wir er­klä­ren, was sich hin­ter den Be­grif­fen Free­ware, Share­ware und Open Sour­ce ver­birgt und stel­len die gän­gigs­ten Li­zenz­mo­del­le kom­mer­zi­el­ler An­bie­ter vor."

Kos­ten­lo­se Pro­gram­me für Schu­len
In der Werk­statt auf die­sem Ser­ver fin­den Sie Hin­wei­se zu Pro­gram­men, die Schu­len (und auch Pri­vat­leu­te) kos­ten­los und ohne Ein­schrän­kun­gen nut­zen dür­fen. Diese Pro­gram­me ge­hö­ren zu den fol­gen­den Be­rei­chen:

  • Of­fice Pro­gram­me
  • Bild­be­ar­bei­tung
  • Desk­top Pu­blis­hing
  • Zeich­nen
  • Audio
  • Video
  • Mind­maps
  • Off­line sur­fen
  • Web­sei­ten er­stel­len
  • Nach­schla­ge­wer­ke

Wei­ter zu Li­zenz­freie Me­di­en