Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zu­sam­men­fas­sung

Damit Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Be­deu­tung ver­nünf­ti­ger Ar­gu­men­te zur Über­prü­fung von Be­haup­tun­gen be­schrei­ben und Merk­ma­le einer ver­nunft­ge­lei­te­ten Ar­gu­men­ta­ti­on am Bei­spiel So­kra­tes dar­stel­len kön­nen (BP 2016 3.​2.​6.​2), emp­fiehlt sich die Be­ach­tung fol­gen­der Fak­to­ren:

  • Pro­blemori­en­tie­rung

    an Ver­nunft (Logos) als zen­tra­lem Be­grün­dungs­kon­zept

  • sys­te­ma­ti­scher Kon­text

    Ver­gleich zu Be­grün­dungs­kon­zep­ten Ver­trag, Ge­fühl, Nut­zen

  • Zwei Auf­klä­rungs­kom­po­nen­ten

    An­griff auf       (un­re­flek­tier­te) Wis­sens­an­sprü­che und (so­phis­ti­sche/re­la­ti­vis­ti­sche) Wis­sens­leug­ner

    Ver­tei­di­gung ei­ge­ner ethi­scher Über­zeu­gun­gen

  • Zwei Prüf­tech­ni­ken

    Klä­rung all­ge­mei­ner (Wert-)Be­grif­fe (Be­grif­fe von Tu­gen­den)

    Kon­sis­tenz, d.h. Nicht-(Selbst-)Wi­der­sprüch­lich­keit von Dia­log­aus­sa­gen und Fol­ge­run­gen

  • Ex­em­pla­ri­tät der Figur

    phi­lo­so­phi­sche Le­bens­form =

    Selbst­sor­ge als Wahr­heits­su­che +

    ge­mein­sa­me Prü­fung des best­be­grün­de­ten Sat­zes

    Selbst-Treue (ge­gen­über ge­prüf­ten ei­ge­nen ethi­schen Grund­sät­zen)

  • Ba­sis­tex­te (je­weils prä­pa­rier­te Aus­zü­ge von ca. 1 Seite Um­fang):

    APO­LO­GIE darin: phi­lo­so­phi­sche Le­bens­form; Wert des ge­prüf­ten Leben; Maß­stab der Tu­gend

    KRI­TON darin: Selbst- und Prin­zi­pi­en­treue; Form des

    Ar­gu­men­tie­rens

    GOR­GI­AS darin: Mo­ra­li­tät als notw. Be­stand­teil von in­di­vi­du­el­lem Wohl­er­ge­hen; He­do­nis­mus-Kri­tik

    Fa­kul­ta­tiv:

    PO­LI­TEIA II darin: Mo­ra­li­tät als notw. Be­stand­teil von in­di­vi­du­el­lem Wohl­er­ge­hen (Gyges-Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment)

    MENON darin: Mei­nung vs. Wis­sen; Moral/Tu­gend & Wis­sen

    PROT­AGO­RAS darin: Wi­der­le­gungs­me­tho­de; Ein­heit der Tu­gen­den; Klug­heit

    PHI­LE­BOS darin: Wi­der­le­gungs­me­tho­de; Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment; Be­griff des voll­kom­me­nen Le­bens; He­do­nis­mus-Kri­tik

  • mög­li­che Ver­knüp­fung mit an­de­ren in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen:

    „Um­gang mit End­lich­keit“     3.​2.​1.​3

Um­set­zungs­bei­spiel So­kra­tes: Her­un­ter­la­den [docx][117 KB]