Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

MENON 3: Tu­gend ist lehr­bar, wenn…

MENON: Ist Tu­gend im mo­ra­li­schen Sinn lehr­bar? Ich meine: so wert­ge­schätz­te Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten wie Mut, Groß­zü­gig­keit, Auf­rich­tig­keit usw. – kann man die ei­gent­lich un­ter­rich­ten? Oder haben Men­schen diese Ei­gen­schaf­ten auf­grund na­tür­li­cher Be­ga­bung oder sonst ir­gend­wie er­langt?

SO­KRA­TES: Da wir ja noch nicht genau wis­sen, was Tu­gend ei­gent­lich ist, wol­len wir auch die Frage, ob sie lehr­bar ist oder nicht, mit Hilfe einer Vor­aus­set­zung über­le­gen: Wie müss­te Tu­gend als see­li­sche Qua­li­tät be­schaf­fen sein, um lehr­bar zu sein.

MENON: Aha, jetzt ver­wen­dest du deine Vor­aus­set­zungs­me­tho­de.

SO­KRA­TES: Genau. Also zu­nächst: Wäre Tu­gend lehr­bar, wenn sie etwas An­de­res als Wis­sen ist? Oder ist nicht jedem klar, dass das, was man einen Men­schen lehrt aus­schließ­lich Wis­sen ist?

MENON: Ich finde schon.

SO­KRA­TES: Wenn also Tu­gend eine Art Wis­sen ist, dann ist es of­fen­sicht­lich lehr­bar.

MENON: Theo­re­tisch ist das klar.

SO­KRA­TES: Gut ge­spro­chen, denn wenn die Tu­gend lehr­bar ist, dann müss­te es ja auch in der Pra­xis Leh­rer und Schü­ler dafür geben.

MENON: Das finde ich auch.

SO­KRA­TES: Und der Um­kehr­schluss müss­te wohl auch zu­tref­fen: dass das, wofür es keine Leh­rer und Schü­ler gibt, auch nicht lehr­bar ist.

MENON: Ja, so ist es, aber fin­dest du denn nicht, dass es Leh­rer für Tu­gen­den gibt?

Pla­ton: MENON (86d ff – 89e), Pa­ra­phra­se (Au­to­ren­text)

Vor­schlä­ge für Ar­beits­an­re­gun­gen

Hin­wei­se zum Er­war­tungs­ho­ri­zont

A1: Finde die bei­den Ar­gu­men­te her­aus, die So­kra­tes hier an­führt; stel­le die je­wei­li­ge Schluss­fol­ge­rung so kurz und über­sicht­lich wie mög­lich dar.

A2: Be­ur­tei­le, wel­ches Ar­gu­ment stär­ker ist (der hy­po­the­ti­sche Schluss oder der Um­kehr­schluss).

A3: Ent­wirf die mut­maß­li­che Ant­wort So­kra­tes’ auf Me­n­ons un­si­che­re letz­te An­fra­ge.

 

 

Zu ‚not­wen­di­ge / hin­rei­chen­de Be­din­gung’ als Werk­zeug des Ana­ly­sie­rens vgl. Jonas Pfis­ter: Werk­zeu­ge des Phi­lo­so­phie­rens, Stutt­gart/Re­clam, 2013 S. 64-66

Um­set­zungs­bei­spiel So­kra­tes: Her­un­ter­la­den [docx][117 KB]

Wei­ter zu MENON 4