Kompetenzaufbau Argumentieren
... unter Berücksichtigung der angrenzenden Klassenstufen (7/8 und 11/12)
Man kann die systematische Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit ethischem Wissen (Kompetenzaufbau) beispielhaft erläutern anhand der „prozessbezogenen Kompetenz des moralisch-ethischen Argumentierens“, und diese jeweils an einem thematischen Aspekt der „Werte und Normen in der medial vermittelten Welt“ (3.2.3.1) einüben.
Für Lehrer: Übersicht über die entwicklungspsychologisch motivierte Progression der Instrumente moralisch-ethischen Argumentierens.
Für Schüler: Einsicht in die argumentative Funktion von Geboten/Regeln/Prinzipien: sie helfen beim Argumentieren, insbesondere, wenn sie durch ethische Reflexion erarbeitet, plausibilisiert, legitimiert, begriffen, im Diskurs anerkannt und bewährt sind.

Sequenzvorschläge berücksichtigen idealerweise
- eine Progression bei den inhaltsbezogenen Kompetenzen
- eine Progression bei den prozessbezogenen Kompetenzen
- die Verknüpfung der moralphilosophischen Begründungskonzepte 3.2.6.2
mit ‚Glück‘ 3.2.6.1 - eine Problemorientierung durch ethische Leitfragen
Moralphilosophie 9-10: Herunterladen [docx][48 KB]
Weiter zu Unterrichtssequenz