Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufklärung oder Transparenz?

* Anstelle von Transparenz fordern Denker „Aufklärung“, wie sie der Philosoph Immanuel Kant (1724-1804) in seiner berühmten Schrift „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ aus dem Jahre 1784 verstanden hat (zum Beispiel unter http://gutenberg.spiegel.de/buch/-3505/1, 20.11.2016).

 

Arbeitsaufträge

  1. Begründet, warum Kant die Unmündigkeit als „selbst verschuldet“ bezeichnet.
  2. Nennt „Vormünder“, welche den Menschen an der Aufklärung hindern.
  3. Erläutert das Vorgehen der Anti-Aufklärer.
  4. Entwickelt eine eigene Definition von „Aufklärung“.
  5. Erarbeitet unter Berücksichtigung des fiktiven Dialogs von Ralf Lankau (*1961), Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg,was „Aufklärung“ im digitalen Zeitalter bedeutet.
    Lankau, Ralf (2015): Beantwortung der Frage: Was heißt Aufklärung heute?, http://lankau.de/2015/05/14/beantwortung-der-frage-was-heisst-aufklaerung-heute/ (8.5.2016)
  6. Beurteilt die Aktualität des Programms „Aufklärung“ im digitalen Zeitalter.
  7. Nennt Beispiele für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und in der Schule.
  8. Prüft den Einsatz digitaler Medien im Unterricht hinsichtlich verschiedener Kriterien (z. B. Effizienz, Lernerfolg, Motivation, Konzentrationsfähigkeit, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Datenschutz, Freiheit).

*Falls das Programm „Aufklärung“ bzw. Kants Aufsatz im Unterricht behandelt wird bzw. wurde.

 

PbK

2.4 Beurteilen und (sich) entscheiden

2.4.4 eigene begründete Standpunkte entwickeln und moralphilosophische Begründungsansätze einbeziehen

2.4.5 Handlungs- und Lösungsansätze hinsichtlich der Realisierbarkeit, ihrer Normen- und Wertebasis und Folgen kritisch-argumentativ überprüfen (beispielsweise in Gedankenexperimenten, ethischen Dilemmata) und bewerten

2.4.6 eigene Handlungsoptionen entwerfen, im Hinblick auf Folgen und Realisierbarkeit bewerten und die Rolle von Vernunft und Gefühl beim Entscheiden kritisch prüfen

 

IbK

3.2.4.2 (4) exemplarisch verschiedene Zukunfts- und Fortschrittsentwürfe im Hinblick auf Vorstellungen eines guten Lebens (unter anderem Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung) untersuchen und diskutieren

3.2.6.1 (4) Vorstellungen eines gelungenen Lebens entwerfen und ihre Vereinbarkeit mit Anforderungen der Moral überprüfen und diskutieren

 

 

Machen Smartphones unser Leben freier oder abhängiger?: Herunterladen [docx][67 KB]

 

Weiter zu Aufgaben zur Überprüfung des Kompetenzerwerbs