Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben zur Über­prü­fung des Kom­pe­ten­z­er­werbs

1.) Schaut Euch den Youtube-Aus­schnitt aus dem In­ter­view mit dem Apple-Grün­der Steve Jobs an, in dem er seine Auf­fas­sung von „Pri­va­cy“ er­läu­tert. Diese gip­felt in sei­ner These:

„Pri­vat­heit meint für uns, dass die Men­schen wis­sen, für was Sie ihr Ein­ver­ständ­nis geben.“

(ei­ge­ne Über­set­zung nach Steve Jobs (2010): On pri­va­cy. At the D8 Con­fe­rence (Video), youtube.com [28.10.2016])

Un­ter­sucht seine Auf­fas­sung von Pri­vat­heit und ver­gleicht diese mit Eurem Ver­ständ­nis. Be­ur­teilt seine Po­si­ti­on in der De­bat­te um „Post-Pri­va­cy“.

2.) Nehmt unter Be­zug­nah­me auf die er­ar­bei­te­ten Ma­te­ria­li­en (Pro­blem­fra­ge: „Ma­chen Smart­pho­nes uns frei­er oder ab­hän­gi­ger?“), Stel­lung zu dem State­ment: „Ich habe ja nichts zu ver­ber­gen.“

3.) Setzt Euch mit fol­gen­dem Zitat des Phi­lo­so­phen Byung-Chul Han zur di­gi­ta­len Ge­sell­schaft aus­ein­an­der:

„Trans­pa­renz ist ein Zu­stand, in dem jedes Nicht-Wis­sen eli­mi­niert* ist. Wo Trans­pa­renz herrscht, ist kein Raum für das Ver­trau­en vor­han­den. Statt „Trans­pa­renz schafft Ver­trau­en“ soll­te es ei­gent­lich hei­ßen: „Trans­pa­renz schafft Ver­trau­en ab.“ […] Die Trans­pa­renz­ge­sell­schaft ist eine Ge­sell­schaft des Miss­trau­ens und des Ver­dachts, die auf­grund des schwin­den­den Ver­trau­ens auf Kon­trol­le setzt. Die laut­star­ke For­de­rung nach Trans­pa­renz weist dar­auf hin, dass das mo­ra­li­sche Fun­da­ment der Ge­sell­schaft brü­chig ge­wor­den ist, dass mo­ra­li­sche Werte wie Ehr­lich­keit und Auf­rich­tig­keit immer mehr an Be­deu­tung ver­lie­ren.“

(Han, Byung-Chul (42015): Trans­pa­renz­ge­sell­schaft. Ber­lin: Mat­thes & Seitz, S. 78f.) [Ver­öf­fent­li­chung mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung von Mat­thes & Seitz]

*ver­nich­tet

4.) Dis­ku­tiert unter Be­zug­nah­me auf er­ar­bei­te­ten Ma­te­ria­li­en Ha­rald Wel­zers These von der „smar­ten Dik­ta­tur“.

*5.) Er­ör­tert, ob Je­re­my Bent­ham, der Ver­fas­ser des Bu­ches „ Pan­op­ti­kum“ und Be­grün­der des Uti­li­ta­ris­mus, ein Be­für­wor­ter der di­gi­ta­len Trans­pa­renz­ge­sell­schaft wäre.

*Falls Je­re­my Bent­hams Uti­li­ta­ris­mus bzw. sein Nut­zen­prin­zip be­reits Ge­gen­stand des Un­ter­richts war.

*6.) Fä­cher­über­grei­fen­der Un­ter­richt mit dem Fach NWT oder der In­for­ma­tik-AG

Er­ar­bei­tet mit­hil­fe des „c‘ t“-Ar­ti­kels Pro­ble­me der Da­ten­si­cher­heit und ent­wi­ckelt (in­for­ma­ti­ons­tech­ni­sche) Lö­sun­gen.

(Scher­schel, Fa­bi­an A. (2016): Stür­mi­sche See. DDoS An­grif­fe wer­den zur Ge­fahr für das In­ter­net. In: c’t H. 21, S. 16-18, heise.​de [20.10.2016])

Ma­chen Smart­pho­nes unser Leben frei­er oder ab­hän­gi­ger?: Her­un­ter­la­den [docx][67 KB]