Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung im Fach Bil­den­de Kunst

Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung als di­dak­ti­scher An­satz lässt sich auf die Re­form­päd­ago­gik des be­gin­nen­den 20. Jahr­hun­derts zu­rück­füh­ren, die das äs­the­ti­sche Er­le­ben des ein­zel­nen Men­schen in den Mit­tel­punkt des Lern­pro­zes­ses stellt. Der Mensch nutzt seine In­ter­es­sen und in­di­vi­du­el­len Vor­aus­set­zun­gen, um in einem so­zia­len und kul­tu­rel­len Kon­text ei­gen­stän­dig seine Fä­hig­kei­ten und Kennt­nis­se zu er­wei­tern. Dabei er­wirbt er sein Wis­sen und Ver­hal­ten über Hand­lun­gen, die nicht nur durch Ko­gni­ti­on, son­dern durch An­wen­dung ge­lei­tet wer­den.

Durch die Ver­knüp­fung von wahr­neh­men­den, ko­gni­ti­ven, bild­ne­ri­schen und emo­tio­na­len Fä­hig­kei­ten ist der Un­ter­richt im Fach Bil­den­de Kunst ganz­heit­lich an­ge­legt. Hand­lungs-, Pro­zess- und Pro­jek­t­ori­en­tie­rung sind seine we­sent­li­chen Merk­ma­le, die bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern neben den bild­ne­ri­schen auch die kom­mu­ni­ka­ti­ven und so­zia­len Kom­pe­ten­zen för­dern und somit zu einer um­fas­sen­den Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung bei­tra­gen. Die Ent­wick­lung der Per­sön­lich­keit geht vom Ler­nen­den aus und be­fä­higt ihn zu­neh­mend zum selbst­stän­di­gen Den­ken und Han­deln sowie zum kri­ti­schen Ur­tei­len im Dia­log mit an­de­ren.

Ein zen­tra­les An­lie­gen des Kunst­un­ter­richts ist die Ent­wick­lung von Bild­kom­pe­tenz. Das Fach Bil­den­de Kunst ver­folgt das Ziel, Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­spre­chend ihres Al­ters und Ent­wick­lungs­stands zu be­fä­hi­gen, Bil­der zu ver­ste­hen, zu be­ur­tei­len und mit­tels Bil­dern zu kom­mu­ni­zie­ren. In der Aus­ein­an­der­set­zung mit Kunst­wer­ken – wann immer mög­lich, in der Be­geg­nung mit Ori­gi­na­len – ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler deren Bild­spra­che ken­nen. Sie bil­den sich über ver­schie­de­ne Er­schei­nungs­for­men der Kunst und der All­tags­äs­the­tik eine ei­ge­ne Mei­nung, for­mu­lie­ren ihre Be­ob­ach­tun­gen und tau­schen diese mit an­de­ren aus.

Im vor­lie­gen­den Mo­dell be­nen­nen die Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen die In­hal­te und Fer­tig­kei­ten, wel­che die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bis zum Ende der Klas­sen 6, 9 oder 10 er­ler­nen. Al­ler­dings sind die In­hal­te nur im Zu­sam­men­hang mit den pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen zu ver­ste­hen, die von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern im Laufe meh­re­rer Schul­jah­re er­wor­ben wer­den. Sie er­fas­sen den so­zia­len und kul­tu­rel­len Kon­text und die Hand­lungs­ori­en­tie­rung des Fa­ches Bil­den­de Kunst. Kom­pe­ten­zen in Bezug auf Bil­den­de Kunst kon­kre­ti­sie­ren sich grund­sätz­lich durch ein Bün­del ver­schie­de­ner Teil­kom­pe­ten­zen. Auf der Hand­lungs­ebe­ne des Un­ter­richts wer­den die pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen in Ver­bin­dung mit den in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen wirk­sam.

Beim prak­ti­schen Ar­bei­ten ma­chen Schü­le­rin­nen und Schü­ler viel­fäl­ti­ge äs­the­ti­sche Er­fah­run­gen. Dabei ler­nen sie die Be­deu­tung von In­ten­si­tät, Ziel­stre­big­keit und Aus­dau­er in der bild­ne­ri­schen Ar­beit ken­nen. Mit Lust und Mög­lich­keits­sinn ent­wi­ckeln sie Ex­pe­ri­men­tier­freu­de bei der Suche nach in­di­vi­du­el­len und ei­ge­nen Lö­sun­gen sowie zu­neh­mend Stra­te­gi­en, das Schei­tern als pro­duk­ti­ves Ele­ment of­fe­ner Ge­stal­tungs­pro­zes­se zu er­ken­nen und zu nut­zen. In der bild­ne­ri­schen Ge­stal­tung und bei Ak­tio­nen er­fah­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Be­wusst­sein für ihren Kör­per im Raum und in der In­ter­ak­ti­on mit an­de­ren.

Das Fach Bil­den­de Kunst un­ter­stützt die Be­reit­schaft zur kri­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung mit ei­ge­nen Wahr­neh­mun­gen und Deu­tun­gen. Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln In­ter­es­se am Dia­log und an der Zu­sam­men­ar­beit mit an­de­ren. Ge­stal­te­tes und Er­ar­bei­te­tes zu zei­gen, dar­zu­stel­len, vor­zu­füh­ren oder aus­zu­stel­len wird als Mög­lich­keit der Selbst­re­fle­xi­on er­kannt.

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung: Her­un­ter­la­den [docx][13 KB]

Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][183 KB]

 

Wei­ter zu Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen