Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zung an der Schu­le

Das Pro­fil­fach Musik bie­tet sich ins­be­son­de­re für Schu­len an, die Musik be­reits in be­son­de­rem Maße im Schul­pro­fil ver­an­kert haben und über gut aus­ge­präg­te mu­si­ka­li­sche Struk­tu­ren ver­fü­gen. Schon vor­han­de­ne Ar­beits­for­men wie Blä­ser-, Strei­cher- oder Sin­ge­klas­se kön­nen im Pro­fil­fach wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den. Mu­si­ka­li­sche Ar­beits­ge­mein­schaf­ten oder Kon­zert- und Mu­si­cal­pro­jek­te kön­nen von der Ein­rich­tung eines Pro­fil­fachs Musik pro­fi­tie­ren. Auch be­ste­hen­de Ko­ope­ra­tio­nen mit au­ßer­schu­li­schen Part­nern, Thea­tern und Kon­zert­häu­sern vor Ort kön­nen im Rah­men des Pro­fil­fachs wei­ter aus­ge­baut wer­den und neue Ak­zen­tu­ie­run­gen er­fah­ren. Ein be­son­de­rer Schwer­punkt liegt im Pro­fil­fach auf der Ver­tie­fung der mu­si­ka­li­schen Pra­xis und des pro­jek­t­ori­en­tier­ten Ar­bei­tens. Durch die Glie­de­rung des Bil­dungs­plans für das Pro­fil­fach in Pflicht- und Wahl­pflicht­mo­du­le ist in der Um­set­zung des Pro­fil­fachs gro­ßer Ge­stal­tungs­spiel­raum ge­ge­ben. Neben der mu­si­ka­li­schen Pra­xis set­zen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Pro­fil­fach ver­stärkt mit mu­sik­theo­re­ti­schen In­hal­ten aus­ein­an­der und wer­den auf E-Ni­veau auf einen mög­li­chen Über­tritt in die gym­na­sia­le Ober­stu­fe vor­be­rei­tet.

Grund­la­ge: Bil­dungs­plan Pro­fil­fach Musik

Ver­bind­li­che Grund­la­ge für den Un­ter­richt im Pro­fil­fach Musik ist der Bil­dungs­plan 2016 für das Pro­fil­fach Musik. Die darin for­mu­lier­ten Kom­pe­ten­zen sind bis Klas­se 10 zu er­wer­ben. Der Un­ter­richt im Pro­fil­fach fin­det zu­sätz­lich zum re­gu­lä­ren Mu­sik­un­ter­richt statt und baut auf die­sem auf. Des­halb wer­den im Bil­dungs­plan für das Pro­fil­fach in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen for­mu­liert, die über den Fach­plan Musik in der Se­kun­dar­stu­fe I hin­aus­ge­hen. Zu die­sem fin­den sich Quer­ver­wei­se als Fach­ver­wei­se, zum Bei­spiel be­zieht sich „F MUS 3.2.2 Musik ver­ste­hen (3)“ auf die ge­nann­te Teil­kom­pe­tenz im Fach Musik Se­kun­dar­stu­fe I (Re­gel­plan). Die Leit­ge­dan­ken und pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen im Pro­fil­plan sind iden­tisch mit denen des Pla­nes des Fa­ches Musik, wer­den aber auch im Pro­fil­plan noch­mal voll­stän­dig auf­ge­führt.

Das Pro­fil­fach Musik er­mög­licht den Schü­le­rin­nen und Schü­lern, ihre mu­si­ka­li­schen Fä­hig­kei­ten zu ver­tie­fen und in­di­vi­du­ell aus­zu­bau­en. Sie er­wei­tern ihr Hand­lungs­re­per­toire und ihre Re­fle­xi­ons­fä­hig­keit. Dabei er­hal­ten sie einen brei­ten Ein­blick in die Viel­falt von Musik mit Stim­me und In­stru­men­ten, mit Be­we­gung, Thea­ter oder Me­di­en. Der Plan für das Pro­fil­fach er­wei­tert den Fach­plan Musik Se­kun­dar­stu­fe I in Form von Pra­xis­fel­dern. Die Ver­tie­fung er­folgt hier be­son­ders durch dif­fe­ren­zier­tes An­wen­den von mu­sik­spe­zi­fi­schen und so­zia­len Ar­beits­for­men. Neben einer ver­tie­fen­den Pra­xis set­zen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch ver­stärkt mit theo­re­ti­schen In­hal­ten aus­ein­an­der.

Der Bil­dungs­plan für das Pro­fil­fach Musik ist auf­ge­teilt in fünf Pra­xis­fel­der:

5 Praxisfelder

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­stal­ten in den Klas­sen 8/9 die bei­den Pra­xis­fel­der „Musik und Stim­me“ und „Musik und In­stru­men­te“ mit Schwer­punkt auf der ei­ge­nen Mu­sik­pra­xis, wobei sie Mu­sik­stü­cke so­wohl re­pro­du­zie­ren als auch selbst er­fin­den. Dabei er­wei­tern sie sys­te­ma­tisch ihre mu­si­ka­li­schen Aus­drucks­mit­tel, ge­stal­ten zu­neh­mend selbst­ge­steu­ert meh­re­re un­ter­schied­li­che Mu­sik­stü­cke und er­wer­ben erste Kom­pe­ten­zen in der An­lei­tung ihrer Mit­schü­ler beim Mu­si­zie­ren. Eine Prä­sen­ta­ti­on in einem an­ge­mes­se­nen Rah­men wird ge­mein­sam vor­be­rei­tet, durch­ge­führt, do­ku­men­tiert und re­flek­tiert, auch unter Ein­satz von Me­di­en.

Die Teil­kom­pe­ten­zen der Pra­xis­fel­der sind – ver­gleich­bar mit dem Plan des Fa­ches Musik – je­weils in die Be­rei­che „Musik ge­stal­ten und er­le­ben“, „Musik ver­ste­hen“ und „Musik re­flek­tie­ren“ ge­glie­dert. Die Kom­pe­ten­zen aus den Be­rei­chen „Musik ver­ste­hen“ und „Musik re­flek­tie­ren“ sol­len so weit als mög­lich im Zu­sam­men­hang mit dem Be­reich „Musik ge­stal­ten und er­le­ben“ er­ar­bei­tet wer­den. Die Rei­hen­fol­ge und der zeit­li­che Um­fang der bei­den Pra­xis­fel­der sind nicht fest­ge­legt.

Bei der Er­ar­bei­tung ihres pro­jek­t­ori­en­tier­ten Vor­ha­bens stel­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Be­zü­ge zu an­de­ren Un­ter­richts­fä­chern her und be­rück­sich­ti­gen diese auch in der Prä­sen­ta­ti­on. Sie ge­stal­ten und er­le­ben re­gio­na­les Mu­sik­le­ben in der Schu­le sowie an an­de­ren Lern­or­ten.

Die drei Pra­xis­fel­der aus dem Wahl­pflicht­be­reich (Musik und Be­we­gung, Musik und Thea­ter, Musik und Me­di­en) bie­ten dar­über hin­aus die Mög­lich­keit einer wei­te­ren Ver­tie­fung und Ver­brei­te­rung. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­stal­ten bis zur Klas­se 10 ein Pra­xis­feld aus dem Wahl­pflicht­be­reich. Die­ses kann aber auch be­reits in den Klas­sen 8/9 be­gon­nen wer­den.

Die im Pro­fil­fach für die Klas­se 10 zu­sätz­lich zu den Pra­xis­fel­dern for­mu­lier­ten Teil­kom­pe­ten­zen las­sen sich in der Regel mit die­sen ver­knüp­fen.

Auch im Bil­dungs­plan für das Pro­fil­fach wer­den die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen auf drei Ni­veau­stu­fen aus­ge­wie­sen. Eine Aus­nah­me stellt der Be­reich „Musik ge­stal­ten und er­le­ben“ dar. Hier wird, genau wie im Plan des Fa­ches Musik auch, auf eine Dif­fe­ren­zie­rung in Ni­veau­stu­fen ver­zich­tet.

Die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen, die auf E-Ni­veau for­mu­liert sind, sind in allen drei Be­rei­chen iden­tisch mit denen des Pro­fil­fachs des Gym­na­si­ums der Klas­se 9.

Da­durch si­chern sie die An­schluss­fä­hig­keit für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die nach dem Mitt­le­ren Bil­dungs­ab­schluss in eine gym­na­sia­le Ober­stu­fe wech­seln.

Zum bes­se­ren Über­blick über die ein­zel­nen Teil­kom­pe­ten­zen, fin­den sich im An­hang zwei Syn­op­sen der Kom­pe­ten­zen auf mitt­le­rem Ni­veau (siehe III.3.5)

synopse_01

 

synopse_02

 

Be­ra­tungs­kri­te­ri­en für El­tern und Schü­le­rin­nen und Schü­ler

Selbst­ein­schät­zungs­bo­gen für Schü­le­rin­nen und Schü­ler als Ent­schei­dungs­hil­fe für die Wahl des Pro­fil­fachs und mög­li­che Grund­la­ge eines Be­ra­tungs­ge­sprä­ches

Selbsteinschätzungsbogen

Im Vor­feld ist es nötig, in­ner­halb der Fach­schaft klar zu for­mu­lie­ren, wel­che Er­war­tun­gen an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die das Mu­sik­pro­fil wäh­len, ge­rich­tet sind und diese den Schü­lern trans­pa­rent zu ma­chen. Dabei geht es we­ni­ger um hohe mu­si­ka­li­sche An­for­de­run­gen, als viel­mehr um die grund­sätz­li­che Be­reit­schaft, sich aktiv und en­ga­giert in den Mu­sik­un­ter­richt ein­zu­brin­gen und auch bei au­ßer­schu­li­schen Ak­ti­vi­tä­ten zu­ver­läs­sig mit­zu­wir­ken.

Die­ser Selbst­ein­schät­zungs­bo­gen kann die Grund­la­ge für ein Be­ra­tungs­ge­spräch sein. Er ver­deut­licht u. a. die An­for­de­run­gen des Pro­fil­fachs und kann klä­ren, wo mög­li­che Ent­wick­lungs­po­ten­tia­le lie­gen (siehe III.3.5).

Fol­gen­de Be­rei­che kön­nen unter an­de­rem ab­ge­fragt wer­den:

  • Mu­si­ka­li­sche Vor­bil­dung, mu­si­ka­li­sche In­ter­es­sen
  • In­stru­men­ta­le Fä­hig­kei­ten
  • Schu­li­sche und au­ßer­schu­li­sche mu­si­ka­li­sche Ak­ti­vi­tä­ten
  • Auf­ge­schlos­sen­heit ge­gen­über Musik jed­we­der Stil­rich­tung
  • Be­reit­schaft mit an­de­ren ge­mein­sam zu mu­si­zie­ren
  • Be­reit­schaft ziel­ge­rich­tet zu üben
  • Be­reit­schaft sich bei schu­li­schen und au­ßer­schu­li­schen Mu­sik­ver­an­stal­tun­gen (Pla­nung und Durch­füh­rung) zu en­ga­gie­ren

 

Die Pro­fil­fä­cher Musik, Sport und BK an der Ge­mein­schafts­schu­le: Her­un­ter­la­den [pdf][5 MB]

 

Wei­ter zu Or­ga­ni­sa­to­ri­sche Fra­gen