Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wim­mel­bild

☑ Bild
☑ Gra­fik
☐ Ma­le­rei
☐ Ar­chi­tek­tur
☐ Plas­tik
☐ Me­di­en
☐ Ak­ti­on

Ma­te­ri­al / tech­ni­sches Ver­fah­ren

Gra­fi­sches Ver­fah­ren

  • Blei­stift; schwar­zer Fi­ne­liner, di­cker Filz­stift (Ed­ding)
  • DIN Aoder DIN A2;

Auf­ga­ben­stel­lung

Hin­füh­rung

Aus­ein­an­der­set­zung mit ver­schie­de­nen Sprich­wör­tern im Bild "Die nie­der­län­di­schen Sprich­wör­ter" von Pie­ter Brue­gel dem Äl­te­ren aus dem Jahr 1559.

Übungs­pha­se

Ein­zel­ne Sprich­wör­ter wer­den aus­ge­wählt und in eine Zeich­nung über­setzt. Dies er­folgt im Sinne einer Vor­übung auf Din A5 For­mat.

Auf­ga­ben­stel­lung/ Mo­tiv­wahl

  • Wähle min­des­tens fünf Sprich­wör­ter (siehe Liste), die zu dir pas­sen und setze diese in eine Zeich­nung um. Du kannst auch ei­ge­ne Sprich­wör­ter be­nut­zen.
  • Kom­bi­nie­re sie mit Mo­ti­ven aus dei­ner Le­bens­welt, die du gra­fisch gut er­kenn­bar um­setzt: Freun­de, Hob­bies, Lieb­lings­se­ri­en/-filme und vie­les mehr.

Um­set­zung

  • Ver­bin­de die ver­schie­de­nen Mo­ti­ve zu einer ab­wechs­lungs­rei­chen Bild­flä­che- einem Wim­mel­bild.
  • Ar­bei­te mit dem Hell- Dun­kel- Kon­trast und raum­schaf­fen­den Mit­teln zur Er­zeu­gung von Raum­tie­fe: Über­schnei­dung, Par­al­lel­per­spek­ti­ve, Grö­ßen­un­ter­schied,…

Hin­wei­se

  • Bei­spie­le für Sprich­wör­ter
  • Ein Brett vor dem Kopf haben.
  • Alles über einen Kamm sche­ren.
  • Eine ru­hi­ge Kugel schie­ben.
  • Ein Wink mit dem Zaun­pfahl.
  • Etwas auf die lange Bank schie­ben.
  • Geld auf den Kopf hauen.
  • Jedes Wort auf die Gold­waa­ge legen.
  • Ein Auge auf etwas wer­fen.
  • Ein Auge zu­drü­cken.
  • Einen Sprung in der Schüs­sel haben.
  • Säge nicht an dem Ast, auf dem Du sitzt.
  • Einen Klotz am Bein haben.
  • Zwi­schen zwei Stüh­len sit­zen.
  • Je­man­den an der Nase her­um­füh­ren.
  • Lügen haben kurze Beine.
  • Ein Haar in der Suppe fin­den
  • Einen Ei­er­tanz auf­füh­ren.
  • Alles über einen Kamm sche­ren.
  • ….

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

alle

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Bild

3.2.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

(1) Bil­der wahr­neh­men und unter Ver­wen­dung fach­sprach­li­cher Be­grif­fe um­fas­send be­schrei­ben

(2) Bil­der ver­bal und non­ver­bal un­ter­su­chen und ver­glei­chen

(4) Bil­der in Be­zie­hung zur Pro­duk­ti­on und im Wech­sel­spiel mit dem ei­ge­nen Tun un­ter­su­chen und dabei die enge Ver­bin­dung von Er­le­ben und Schaf­fen er­ken­nen und re­flek­tie­ren

Flä­che, Raum, Zeit

Gra­fik 3.​1.​2.​1

(1) Aus­drucks­qua­li­tä­ten gra­fi­scher Mit­tel, Ma­te­ria­li­en und Bild­trä­ger un­ter­su­chen und für ei­ge­ne Ideen nut­zen

(2) grund­le­gen­de ge­stal­te­ri­sche Mit­tel zur Dar­stel­lung von Kör­per und Raum (z. B. Über­schnei­dung, Grö­ßen­un­ter­schied, Rei­hung, Staf­fe­lung) an­wen­den und Par­al­lel­pro­jek­tio­nen sowie per­spek­ti­vi­sche Kon­struk­ti­ons-me­tho­den ein­set­zen

(3) grund­le­gen­de gra­fi­sche Mit­tel zur Dar­stel­lung von Plas­ti­zi­tät und Stoff­lich­keit un­ter­schei­den und an­wen­den (z. B. Schat­tie­rung, ge­ziel­ter Ein­satz von Hell-Dun­kel, Schraf­fur)

(6) kom­po­si­to­ri­sche Mit­tel be­wusst an­wen­den und ihre Wir­kun­gen er­ken­nen

Be­zü­ge zu Leit­per­spek­ti­ven

☐ BNE
☐ BO
☐ BTV
☐ MB
☐ VB
☑ PG

An­la­gen (Bil­der, Texte,Quel­len...):

Vor­übung- DIN A4

Bild 1

Schü­ler­werk von:
Lilly Holp [C]

Bild 2

Schü­ler­werk von:
Se­li­na Ru­disch­hau­ser[C]

Bild 3

Schü­ler­werk von:
Se­li­na Ru­disch­hau­ser [C]

Un­ter­richts­bei­spie­le

Bild 4

Schü­ler­werk von:
Lilly Holp [C]

Bild 5

Schü­ler­werk von:
Se­li­na Ru­disch­hau­ser [C]

Bild­quel­len: ZPG Sek1 BK

 

Wim­mel­bild: Her­un­ter­la­den [docx][200 KB]

Wim­mel­bild: Her­un­ter­la­den [pdf][136 KB]

Wim­mel­bild – An­la­gen: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Wim­mel­bild – An­la­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][935 KB]

 

Wei­ter zu Ex­pe­ri­men­tel­ler Druck - Flä­che trifft Linie