Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pa­pier­zim­mer

☑ Bild
☐ Gra­fik
☐ Ma­le­rei
☐ Ar­chi­tek­tur
☑ Plas­tik
☐ Me­di­en
☐ Ak­ti­on

Ma­te­ri­al / tech­ni­sches Ver­fah­ren

  • Pa­pier, Blei­stift, Sche­re, Kleb­stoff
  • Mo­dell­bau

Auf­ga­ben­stel­lung

Schü­le­rin­nen und Schü­ler pla­nen ihr Wunsch­zim­mer. Die­ses zeich­nen sie in Vo­gel­per­spek­ti­ve und schließ­lich als Plan, mög­lichst maß­stabs­ge­treu.

Ihre Pla­nung oder auch nur ein­zel­ne Ele­men­te (z.B. ein­zel­ne Mö­bel­stü­cke) ihrer Pla­nung set­zen sie an­schlie­ßend als Pa­pier­mo­dell um. Sie un­ter­su­chen die Sta­bi­li­tät ver­schie­de­ner Pa­pier­mo­del­le und fin­den für ihr Mö­bel­stück ei­gen­stän­di­ge Lö­sun­gen. Die Kon­struk­ti­ons­lö­sun­gen wer­den ver­gli­chen und ihre un­ter­schied­li­chen Vor- und Nach­tei­le dis­ku­tiert.

Die Schü­ler ge­stal­ten mit ihren Wohnele­men­ten eine eben­falls aus Pa­pier ge­bau­te Rau­me­cke.

Hin­wei­se

Es bie­tet sich das Thema „ei­ge­nes Zim­mer“ und „per­sön­li­che Be­dürf­nis­se“ in wei­te­ren Fä­chern, z.B. Ge­mein­schafs­kun­de zu the­ma­ti­sie­ren.

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Pro­duk­ti­on 2.3.

4. bei der Suche nach in­di­vi­du­el­ler Ge­stal­tung und ei­ge­ner Lö­sung Ex­pe­ri­men­tier­freu­de ent­wi­ckeln

5. den Pro­zess des Ver­wer­fens und Über­ar­bei­tens als pro­duk­ti­ves Ele­ment bild­ne­ri­scher Ar­beit er­fah­ren und ent­wi­ckeln Aus­dau­er in der Ver­fol­gung ihrer Ziele

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Bild

3.2.1

(1) Bil­der wahr­neh­men und unter Ver­wen­dung fach­sprach­li­cher Be­grif­fe be­schrei­ben

(5) Be­zü­ge zu sti­lis­ti­schen, kul­tu­rel­len, his­to­ri­schen und be­trach­ter­be­zo­ge­nen Be­din­gun­gen er­ken­nen und be­nen­nen

Flä­che, Raum, Zeit

Ar­chi­tek­tur 3.​2.​3.​2

(1) Ver­fah­ren zur Dar­stel­lung und Ent­wick­lung nut­zen, um ei­ge­ne Ideen und Vi­sio­nen um­zu­set­zen (z.B. Skiz­ze, Plan, Mo­dell)

(2) Merk­ma­le des Innen- und Au­ßen­baus sowie deren Wech­sel­wir­kung er­ken­nen

(3) ele­men­ta­re Be­din­gun­gen von Ar­chi­tek­tur er­ken­nen und in Kon­struk­ti­on und Wir­kung un­ter­su­chen und an­wen­den

Gra­fik 3.​2.​2.​1

(2) grund­le­gen­de ge­stal­te­ri­sche Mit­tel zur Dar­stel­lung von Kör­per und Raum (z. B. Über­schnei­dung, Grö­ßen­un­ter­schied, Rei­hung, Staf­fe­lung) an­wen­den und Par­al­lel­pro­jek­tio­nen sowie wei­te­re per­spek­ti­vi­sche Kon­struk­ti­ons­me­tho­den ein­set­zen

Be­zü­ge zu Leit­per­spek­ti­ven

☐ BNE
☐ BO
☐ BTV
☐ MB
☑ VB
☐ PG

Bild 1

Quen­tin Hau­ser, Pa­pier­zim­mer; Bild­quel­le: ZPG Sek1 BK

Bild 2

Paul Al­brecht, Pa­pier­zim­mer; Bild­quel­le: ZP Sek1 BK

 

Pa­pier­zim­mer: Her­un­ter­la­den [docx][812 KB]

Pa­pier­zim­mer: Her­un­ter­la­den [pdf][860 KB]

 

Wei­ter zu Klas­se 10