Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klas­sen­spre­cher­pla­ka­te

☑ Bild
☐ Gra­fik
☐ Ma­le­rei
☐ Ar­chi­tek­tur
☑ Plas­tik
☐ Me­di­en
☐ Ak­ti­on

Ma­te­ri­al / tech­ni­sches Ver­fah­ren

Alle Jahre wie­der sind Wahl­pla­ka­te prä­sen­ter Teil der Stadt- und Me­di­en­land­schaft. Neben der Ana­ly­se des Bil­des und des Tex­tes ge­s­tal-ten die Schü­ler ihr ei­ge­nes Wahl­pla­kat, mit dem sie Wer­bung für sich als Klas­sen­spre­cher ma­chen.

Die Schü­ler er­hal­ten die Mög­lich­keit sich selbst und das Wahl­pla­kat zu in­sze­nie­ren um ihren In­halt mög-lichst tref­fend dar­zu­stel­len und so ein Wahl­pla­kat nach­zu­stel­len.

Be­trach­tung, Be­schrei­bung und Ana­ly­se ver­schie­de­ner Wahl­pla­ka­te:

  • Ak­tu­el­le Wahl­pla­ka­te sind Be­trach­tungs­bei­spie­le
  • Wahl­pla­ka­te, von wel­chen der Wahl­slo­gan ent­fernt wurde, kon­zen­trie­ren die Be­schrei­bung auf die Aus­sa­ge des Bil­des. „Wie wirkt es? Warum wirkt es so?“
  • Die Schü­ler stel­len Ver­mu­tun­gen an, wel­cher Textin­halt zur Aus­sa­ge des Bil­des pas­sen könn­te.

For­mu­lie­rung, Plat­zie­rung und Ge­stal­tung der Schrift auf ein Pla­kat

  • Die Schü­ler skiz­zie­ren auf ko­pier­te Wahl­pla­ka­te (ohne Text) ihre Text-Vor­schlä­ge. „Wo ist wel­cher Text wie, in wel­cher Schrift­art plat­ziert?“ (Schrift­satz, out­li­ne, bold, auf einem Hin­ter­grund, neben der Figur…)
  • Be­trach­tung ver­schie­de­ner Mög­lich­kei­ten des Um­gang mit Schrif­ten auf „rea­len“ Pla­ka­ten

Be­spre­chen der Funk­ti­on und des Amts des Klas­sen­spre­chers, Aus­ar­bei­tun­gen eines ei­ge­nen Wahl-In­halts

  • Die Schü­ler be­spre­chen die Funk­ti­on des Klas­sen­spre­chers. Der Wahl­vor­gang wird ge­mein­sam ge­klärt.
  • „Für wel­chen In­halt stehe ich als Klas­sen­spre­cher?“
  • Die Schü­ler su­chen sich ver­schie­de­ne The­men und for­mu­lie­ren dazu Wahl­slo­gans

In­sze­nie­ren und fo­to­gra­fie­ren einer Si­tua­ti­on pas­send zum Slo­gan

  • Die Schü­ler su­chen pas­send zu ihrem Wahl­slo­gan eine Szene und einen Ort. Sie stel­len pas­send zum In­halt ein Stand­bild nach und fo­to­gra­fie­ren die­ses.

Zu­sam­men­füh­ren von Bild und Text

  • Die Schü­ler fügen ihr aus­ge­wähl­tes Foto in ein ent­spre­chen­des Com­pu­ter­pro­gramm ein und legen Schrif­ten auf das Bild.

Prä­sen­ta­ti­on

  • Die Schü­ler prä­sen­tie­ren sich mit ihrem Wahl­pla­kat vor der Klas­se.
  • Die Klas­se wählt den Klas­sen-spre­cher.

Hin­wei­se

Die Un­ter­richts­ein­heit hat Be­zü­ge zu den Fä­chern Deutsch und Ge­schich­te bzw. Ge­mein­schafts­kun­de. Der Wahl­slo­gan kann im Fach Deutsch be­ar­bei­tet wer­den. In­halt und Art der (rea­len) Wahl­pla­ka­te ist Thema in Ge­mein­schafts­kun­de, ge­nau­so wie die Funk­ti­on und Wahl eines Klas­sen­spre­chers.

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Alle, ins­be­son­de­re:

Re­zep­ti­on 2.1.

1. sich zu­neh­mend offen und kri­tisch mit ei­ge­nen Wahr­neh­mun­gen und Deu­tun­gen aus­ein­an­der­set­zen

2. Stra­te­gi­en ent­wi­ckeln, um ihre Wahr­neh­mun­gen zu schär­fen, ihre Ima­gi­na­ti­on zu ver­tie­fen und ihre Emp­fin­dun­gen dif­fe­ren­ziert zu äu­ßern

3. sich sach­ge­recht und wert­schät­zend mit einem grund­le­gen­den, an­ge­mes­se­nen fach­sprach­li­chen Re­per­toire zu frem­den und ei­ge­nen Bil­dern ar­ti­ku­lie­ren

4. Bil­der in his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­gen, in Bezug zu ge­sell­schaft­li­chen Struk­tu­ren und in Aus­ein­an­der­set­zung mit an­de­ren Kul­tu­ren wahr­neh­men, diese ein­ord­nen und sie an­ge­mes­sen be­ur­tei­len

Re­flek­ti­on 2.2.

2. ihre bild­ne­ri­schen Ge­stal­tungs- und Ar­beits­pro­zes­se be­schrei­ben, diese hin­ter­fra­gen und be­wer­ten

3. ver­ba­le, bild­haf­te und han­deln­de Pro­blem­lö­se­stra­te­gi­en ent­wi­ckeln

Pro­duk­ti­on 2.3.

2. ge­stal­ten­de Hand­lungs­mög­lich­kei­ten und Ak­ti­ons­for­men nut­zen und er­pro­ben

3. fo­kus­siert und kon­zen­triert bild­ne­risch ar­bei­ten

4. bei der Suche nach in­di­vi­du­el­ler Ge­stal­tung und ei­ge­ner Lö­sung Ex­pe­ri­men­tier­freu­de ent­wi­ckeln

6. ko­ope­ra­ti­ve Ar­beits­for­men nut­zen und er­pro­ben

2.4 Prä­sen­ta­ti­on

2. ver­schie­de­ne Me­tho­den, Me­di­en und So­zi­al­for­men ein­set­zen, um ihre Ge­stal­tungs- und Ar­beits­er­geb­nis­se zu zei­gen, dar­zu­stel­len, vor­zu­füh­ren oder aus­zu­stel­len

3. mit bild- und me­di­en­recht­li­chen Be­stim­mun­gen be­wusst um­ge­hen

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Bild

3.1.1

(1) Bil­der wahr­neh­men und be­schrei­ben

(2) Bil­der un­ter­su­chen, cha­rak­te­ri­sie­ren und be­ur­tei­len

(4) Be­zü­ge zu kul­tu­rel­len, his­to­ri­schen und be­trach­ter­be­zo­ge­nen Be­din­gun­gen er­ken­nen

(5) Er­leb­nis­se und Er­fah­run­gen mit Bil­dern an­de­ren mit­tei­len

Flä­che, Raum, Zeit

3.​1.​2.​1 Gra­fik

(5) Schrift als Ge­stal­tungs­mit­tel, auch in Ver­knüp­fung mit Bild, spie­le­risch er­pro­ben und ziel­ge­rich­tet ein­set­zen

3.​1.​4.​1 Me­di­en

(1) mit ein­fa­chen Mög­lich­kei­ten und Mit­teln der Fo­to­gra­fie Bil­der ge­stal­ten (z. B. Be­tracht­er­stand­punkt, Ein­stel­lungs­grö­ßen) und wei­ter­ver­ar­bei­ten

3.​1.​4.​2 Ak­ti­on

(1) Form, Be­we­gung, Klang, Spra­che und Licht als Aus­drucks- und Ge­stal­tungs­mit­tel er­le­ben und in Ak­ti­on, Szene oder Spiel um­set­zen

(2) Spie­le und Ak­tio­nen ent­wi­ckeln, Spiel­an­läs­se fin­den, nut­zen und beim Spiel im­pro­vi­sie­ren

Be­zü­ge zu Leit­per­spek­ti­ven

☐ BNE
☐ BO
☐ BTV
☑ MB
☑ VB
☑ PG

An­la­gen (Bil­der, Texte, Quel­len…)

Bild 1

Schü­ler­werk von: Ma­ri­an Pa­trun [C]

Bild 2

Schü­ler­werk von: Robin Kärcher [C]

Bild­quel­len: ZPG Sek1 BK

 

Klas­sen­spre­cher­pla­ka­te: Her­un­ter­la­den [docx][204 KB]

Klas­sen­spre­cher­pla­ka­te: Her­un­ter­la­den [pdf][240 KB]

Klas­sen­spre­cher­pla­ka­te – An­la­gen: Her­un­ter­la­den [docx][708 KB]

Klas­sen­spre­cher­pla­ka­te – An­la­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][660 KB]

 

Wei­ter zu Klas­sen 7/8/9