Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Umsetzung an der Schule

Das Profilfach Musik bietet sich insbesondere für Schulen an, die Musik bereits in besonderem Maße im Schulprofil verankert haben und über gut ausgeprägte musikalische Strukturen verfügen. Schon vorhandene Arbeitsformen wie Bläser-, Streicher- oder Singeklasse können im Profilfach weiterentwickelt werden. Musikalische Arbeitsgemeinschaften oder Konzert- und Musicalprojekte können von der Einrichtung eines Profilfachs Musik profitieren. Auch bestehende Kooperationen mit außerschulischen Partnern, Theatern und Konzerthäusern vor Ort können im Rahmen des Profilfachs weiter ausgebaut werden und neue Akzentuierungen erfahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Profilfach auf der Vertiefung der musikalischen Praxis und des projektorientierten Arbeitens. Durch die Gliederung des Bildungsplans für das Profilfach in Pflicht- und Wahlpflichtmodule ist in der Umsetzung des Profilfachs großer Gestaltungsspielraum gegeben. Neben der musikalischen Praxis setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Profilfach verstärkt mit musiktheoretischen Inhalten auseinander und werden auf E-Niveau auf einen möglichen Übertritt in die gymnasiale Oberstufe vorbereitet.

Grundlage: Bildungsplan Profilfach Musik

Verbindliche Grundlage für den Unterricht im Profilfach Musik ist der Bildungsplan 2016 für das Profilfach Musik. Die darin formulierten Kompetenzen sind bis Klasse 10 zu erwerben. Der Unterricht im Profilfach findet zusätzlich zum regulären Musikunterricht statt und baut auf diesem auf. Deshalb werden im Bildungsplan für das Profilfach inhaltsbezogene Kompetenzen formuliert, die über den Fachplan Musik in der Sekundarstufe I hinausgehen. Zu diesem finden sich Querverweise als Fachverweise, zum Beispiel bezieht sich „F MUS 3.2.2 Musik verstehen (3)“ auf die genannte Teilkompetenz im Fach Musik Sekundarstufe I (Regelplan). Die Leitgedanken und prozessbezogenen Kompetenzen im Profilplan sind identisch mit denen des Planes des Faches Musik, werden aber auch im Profilplan nochmal vollständig aufgeführt.

Das Profilfach Musik ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre musikalischen Fähigkeiten zu vertiefen und individuell auszubauen. Sie erweitern ihr Handlungsrepertoire und ihre Reflexionsfähigkeit. Dabei erhalten sie einen breiten Einblick in die Vielfalt von Musik mit Stimme und Instrumenten, mit Bewegung, Theater oder Medien. Der Plan für das Profilfach erweitert den Fachplan Musik Sekundarstufe I in Form von Praxisfeldern. Die Vertiefung erfolgt hier besonders durch differenziertes Anwenden von musikspezifischen und sozialen Arbeitsformen. Neben einer vertiefenden Praxis setzen sich die Schülerinnen und Schüler auch verstärkt mit theoretischen Inhalten auseinander.

Der Bildungsplan für das Profilfach Musik ist aufgeteilt in fünf Praxisfelder:

5 Praxisfelder

Die Schülerinnen und Schüler gestalten in den Klassen 8/9 die beiden Praxisfelder „Musik und Stimme“ und „Musik und Instrumente“ mit Schwerpunkt auf der eigenen Musikpraxis, wobei sie Musikstücke sowohl reproduzieren als auch selbst erfinden. Dabei erweitern sie systematisch ihre musikalischen Ausdrucksmittel, gestalten zunehmend selbstgesteuert mehrere unterschiedliche Musikstücke und erwerben erste Kompetenzen in der Anleitung ihrer Mitschüler beim Musizieren. Eine Präsentation in einem angemessenen Rahmen wird gemeinsam vorbereitet, durchgeführt, dokumentiert und reflektiert, auch unter Einsatz von Medien.

Die Teilkompetenzen der Praxisfelder sind – vergleichbar mit dem Plan des Faches Musik – jeweils in die Bereiche „Musik gestalten und erleben“, „Musik verstehen“ und „Musik reflektieren“ gegliedert. Die Kompetenzen aus den Bereichen „Musik verstehen“ und „Musik reflektieren“ sollen so weit als möglich im Zusammenhang mit dem Bereich „Musik gestalten und erleben“ erarbeitet werden. Die Reihenfolge und der zeitliche Umfang der beiden Praxisfelder sind nicht festgelegt.

Bei der Erarbeitung ihres projektorientierten Vorhabens stellen die Schülerinnen und Schüler Bezüge zu anderen Unterrichtsfächern her und berücksichtigen diese auch in der Präsentation. Sie gestalten und erleben regionales Musikleben in der Schule sowie an anderen Lernorten.

Die drei Praxisfelder aus dem Wahlpflichtbereich (Musik und Bewegung, Musik und Theater, Musik und Medien) bieten darüber hinaus die Möglichkeit einer weiteren Vertiefung und Verbreiterung. Die Schülerinnen und Schüler gestalten bis zur Klasse 10 ein Praxisfeld aus dem Wahlpflichtbereich. Dieses kann aber auch bereits in den Klassen 8/9 begonnen werden.

Die im Profilfach für die Klasse 10 zusätzlich zu den Praxisfeldern formulierten Teilkompetenzen lassen sich in der Regel mit diesen verknüpfen.

Auch im Bildungsplan für das Profilfach werden die inhaltsbezogenen Kompetenzen auf drei Niveaustufen ausgewiesen. Eine Ausnahme stellt der Bereich „Musik gestalten und erleben“ dar. Hier wird, genau wie im Plan des Faches Musik auch, auf eine Differenzierung in Niveaustufen verzichtet.

Die inhaltsbezogenen Kompetenzen, die auf E-Niveau formuliert sind, sind in allen drei Bereichen identisch mit denen des Profilfachs des Gymnasiums der Klasse 9.

Dadurch sichern sie die Anschlussfähigkeit für Schülerinnen und Schüler, die nach dem Mittleren Bildungsabschluss in eine gymnasiale Oberstufe wechseln.

Zum besseren Überblick über die einzelnen Teilkompetenzen, finden sich im Anhang zwei Synopsen der Kompetenzen auf mittlerem Niveau (siehe III.3.5)

synopse_01

 

synopse_02

 

Beratungskriterien für Eltern und Schülerinnen und Schüler

Selbsteinschätzungsbogen für Schülerinnen und Schüler als Entscheidungshilfe für die Wahl des Profilfachs und mögliche Grundlage eines Beratungsgespräches

Selbsteinschätzungsbogen

Im Vorfeld ist es nötig, innerhalb der Fachschaft klar zu formulieren, welche Erwartungen an die Schülerinnen und Schüler, die das Musikprofil wählen, gerichtet sind und diese den Schülern transparent zu machen. Dabei geht es weniger um hohe musikalische Anforderungen, als vielmehr um die grundsätzliche Bereitschaft, sich aktiv und engagiert in den Musikunterricht einzubringen und auch bei außerschulischen Aktivitäten zuverlässig mitzuwirken.

Dieser Selbsteinschätzungsbogen kann die Grundlage für ein Beratungsgespräch sein. Er verdeutlicht u. a. die Anforderungen des Profilfachs und kann klären, wo mögliche Entwicklungspotentiale liegen (siehe III.3.5).

Folgende Bereiche können unter anderem abgefragt werden:

  • Musikalische Vorbildung, musikalische Interessen
  • Instrumentale Fähigkeiten
  • Schulische und außerschulische musikalische Aktivitäten
  • Aufgeschlossenheit gegenüber Musik jedweder Stilrichtung
  • Bereitschaft mit anderen gemeinsam zu musizieren
  • Bereitschaft zielgerichtet zu üben
  • Bereitschaft sich bei schulischen und außerschulischen Musikveranstaltungen (Planung und Durchführung) zu engagieren

 

Die Profilfächer Musik, Sport und BK an der Gemeinschaftsschule: Herunterladen [pdf][5 MB]

 

Weiter zu Organisatorische Fragen