Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Cho­reo­gra­phi­sches Ar­bei­ten

Pflicht­be­reich 5: Tan­zen/Ge­stal­ten/Dar­stel­len – ca. 8 Std.

Ge­ne­rel­le Vor­be­mer­kun­gen: Nach dem Prin­zip der „Bau­stein­me­tho­de“ und unter Schu­lung der exe­ku­ti­ven Funk­tio­nen er­ler­nen die SuS den ge­stal­te­ri­schen Um­gang mit Be­we­gungs­mo­ti­ven und deren Prä­sen­ta­ti­on.

Bei der Ver­mitt­lung die­ses Un­ter­richts­vor­ha­bens ste­hen die fol­gen­den Per­spek­ti­ven aus dem Bil­dungs­plan im Fokus: Leit­per­spek­ti­ve - Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung

Päd­ago­gi­sche Per­spek­ti­ven - Sich kör­per­lich aus­drü­cken und Be­we­gun­gen ge­stal­ten/Ge­mein­sam han­deln, wett­kämp­fen und sich ver­stän­di­gen

Tabelle 1 Tabelle 2

An­hang: Mög­li­che Bei­spie­le der „Bau­stei­ne“:

A = Arme (beid­bei­ni­ger Stand, rech­te Faust wird zwei­mal rhyth­misch nach oben ge­streckt, an­schlie­ßend zwei­mal linke Faust nach oben – für 8 Zähl­zei­ten zwei­mal durch­füh­ren)

B = Beine (gehen am Platz auf 8 Zähl­zei­ten, rechts be­ginnt)

C = 8er (mit 8 Schrit­ten eine Acht am Boden ab­lau­fen, rechts be­ginnt, An­fangs- und Aus­gangs­punkt sind gleich)

D = Dre­hung (Mit vier Schrit­ten Dre­hung nach rechts (vier­ter Schritt schließt) – mit vier Schrit­ten Dre­hung nach links (vier­ter Schritt schließt), dabei Rück­kehr zum Aus­gangs­punkt)

E = V-Step (V-Step nach vorne, Arme wer­den dabei nach­ein­an­der nach oben ge­führt und Rück­kehr zum Aus­gangs­punkt, die Be­we­gung wird zwei­mal durch­ge­führt)

F = Fe­dern (hüft­brei­ter Stand, Füße fe­dern acht­mal ab­wech­selnd von rechts nach links mit Ge­wichts­ver­la­ge­rung)

X = Side step (4 mal Side step mit Klat­schen der Hände, nach rechts be­gin­nend)



Un­ter­richts­vor­ha­ben Tanz Kl 5 und 6: Her­un­ter­la­den [docx][32 KB]

Un­ter­richts­vor­ha­ben Tanz Kl 5 und 6: Her­un­ter­la­den [pdf][165 KB]



Wei­ter zu Kräf­te Mes­sen