Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bier­de­ckel – ein etwas an­de­res Spiel­ge­rät

Pflicht­be­reich 1: Spie­len – ca. 6 Std.

Nach dem Prin­zip der in­te­gra­ti­ven Spiel­ver­mitt­lungs­me­tho­de und unter Be­rück­sich­ti­gung der Mehr­per­spek­ti­vi­tät er­ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den spie­le­ri­schen Um­gang mit einem un­ge­wöhn­li­chen Spiel­ge­rät. Ziel ist dabei, eine grund­le­gen­de Spiel­fä­hig­keit zu er­wer­ben, hier kon­kret: mit- und ge­gen­ein­an­der spie­len, Re­geln ein­hal­ten und va­ri­ie­ren, grund­le­gen­de Hand­lun­gen in An­griff und Ab­wehr aus­füh­ren.

Bei die­sem Un­ter­richts­vor­ha­ben im Rah­men eines mehr­per­spek­ti­visch ge­stal­te­ten Un­ter­richts über das zen­tra­le Hand­lungs­feld „Spie­len“ ste­hen vor allem fol­gen­de Per­spek­ti­ven aus dem Bil­dungs­plan im Fokus:

Leit­per­spek­ti­ve - Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt

Sport­päd­ago­gi­sche Per­spek­ti­ven - Ge­mein­sam han­deln, wett­kämp­fen und sich ver­stän­di­gen und Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit ver­bes­sern und Be­we­gungs­er­fah­run­gen er­wei­tern

Die ge­nann­ten Kom­pe­ten­zen be­zie­hen sich in der Regel auf meh­re­re Se­quen­zen des Vor­ha­bens.

Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4



Bier­de­ckel ein­mal an­ders Kl. 5 und 6: Her­un­ter­la­den [pdf][137 KB]

Bier­de­ckel ein­mal an­ders Kl. 5 und 6: Her­un­ter­la­den [docx][34 KB]



Wei­ter zu Cho­reo­gra­phi­sches Ar­bei­ten


1  Als An­re­gung und Quel­le dien­te eine Bro­schü­re : „ Fit und ge­impft - Spiel- und Be­we­gungs­ide­en mit Bier­de­ckeln als Fit­ness- und Sport­ge­rä­te“

Leit­fa­den für Kurs­lei­ter/innen des Hes­si­schen Sport­bunds. www.​lan​dess​port​bund-​hes­sen.​de (Bro­schü­re nicht mehr auf­ge­legt)