Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

„Bas­ket­ball-Pässe“

Ma­te­ri­al: Bas­ket­bäl­le, vier ver­schie­den­far­bi­ge Ta­feln

An­mer­kung: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen die Tech­nik der ver­schie­de­nen Bas­ket­ball­päs­se (Druck-, Boden-, Über­kopf- und Hand­ball­pass).

Grund­übung: Man geht paar­wei­se mit einem Bas­ket­ball zu­sam­men. Die Part­ner stel­len sich im Ab­stand von ca. vier bis fünf Meter ge­gen­über auf. Die Lehr­per­son nennt eine der vier Pass­tech­ni­ken (z. B. „Druck­pass“), die Part­ner pas­sen sich in die­ser Tech­nik den Ball hin und her. Nach meh­re­ren Päs­sen nennt die Lehr­per­son die nächs­te Pass­tech­nik, bis alle vier Tech­ni­ken durch­ge­spielt sind.

Va­ri­an­te1: Wie die Grund­übung, al­ler­dings wer­den die Pass­tech­ni­ken mit den Zah­len „Eins“ bis „Vier“ be­nannt.

Schwie­rig­keits­stu­fe 1: Die Lehr­per­son ver­gibt für zwei der vier Pass­tech­ni­ken Zah­len, z. B. „Eins“ be­deu­tet „Druck­pass“ und „Zwei“ „Bo­den­pass“. Sie nennt nun in be­lie­bi­gem Wech­sel eine der bei­den Zah­len und die Part­ner üben den ent­spre­chen­den Pass bis zur Nen­nung der nächs­ten Zahl.

Schwie­rig­keits­stu­fe 2: Eine drit­te Pass­tech­nik und eine drit­te Zahl wer­den hin­zu­ge­nom­men.

Schwie­rig­keits­stu­fe 3: Die vier­te Pass­tech­nik und die vier­te Zahl wer­den hin­zu­ge­nom­men.

Va­ri­an­te 2: Statt Zah­len ver­gibt die Lehr­per­son für die ver­schie­de­nen Pass­tech­ni­ken z. B. Far­ben (z. B. „Rot“ = „Druck­pass“) oder Städ­te­na­men oder zeigt sie mit ver­schie­de­nen Arm­hal­tun­gen an (z. B. Arme vor der Brust ver­schränkt be­deu­tet „Druck­pass“, beide Arme nach unten be­deu­tet „Bo­den­pass“, beide Arme nach oben be­deu­tet „Über­kopf­pass“ und beide Arme seit­wärts ge­streckt be­deu­tet „Hand­ball­pass“).
Schwie­rig­keits­stu­fe 1: Die Lehr­per­son ver­gibt für zwei der vier Pass­tech­ni­ken Far­ben oder Städ­te­na­men oder zeigt sie mit zwei ver­schie­de­nen Arm­hal­tun­gen. Sonst wie Va­ri­an­te 1.

Schwie­rig­keits­stu­fe 2: Eine drit­te Pass­tech­nik und eine drit­te Farbe oder ein drit­ter Städ­te­na­men oder eine drit­te Arm­hal­tung wer­den hin­zu­ge­nom­men. Sonst wie Va­ri­an­te 1.

Schwie­rig­keits­stu­fe 3: Die vier­te Pass­tech­nik und die vier­te Farbe usw. wer­den hin­zu­ge­nom­men. Sonst wie Va­ri­an­te 1.

Va­ri­an­te 2: Die Lehr­per­son kom­bi­niert die ein­ge­führ­ten Si­gna­le (Pass­be­zeich­nung, Zahl, Farbe usw.) im be­lie­bi­gen Wech­sel. Sie ver­wen­det zu­nächst nur zwei der vier Si­gna­le (z. B. Zahl und Farbe), dann drei usw.

Va­ri­an­te 3: Die Lehr­per­son nennt die Pass­tech­nik (z. B. Druck­pass), mit der die bei­den Part­ner den Ball hin und her spie­len sol­len. Hat die Lehr­per­son die Pass­form be­nannt, so kann nun der Part­ner, dem der Ball zu­ge­spielt wer­den soll, seine Kör­per­po­si­ti­on ent­we­der nach rechts oder links um eine Vier­tel­dre­hung ver­än­dern. Dar­auf­hin muss der Ball­be­sit­zer zu­nächst mit schnel­lem Dribb­ling zum Part­ner, um ihn herum und wie­der zu sei­nem Aus­gangs­punkt prel­len. Erst dann spielt er die ge­for­der­te Pass­va­ri­an­te zum Part­ner.

An­mer­kung: So­wohl die Grund­übung als auch die Va­ri­an­ten 1 und 2 kön­nen wie in Va­ri­an­te 3 be­schrie­ben so er­wei­tert wer­den.

 

Übungs­samm­lung Selbst­re­gu­la­ti­on und exe­ku­ti­ve Funk­tio­nen Platz: Her­un­ter­la­den [docx][26 KB]


Wei­ter zu Pro­fil­fach Sport