Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mit­ein­an­der/ge­gen­ein­an­der kämp­fen

In­halts­be­reich: Mit­ein­an­der/ge­gen­ein­an­der kämp­fen Klas­se 7/8/9

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­fah­ren beim Kämp­fen den ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit­ein­an­der und das Re­spek­tie­ren und Ein­hal­ten von Re­geln eines fai­ren Zwei­kampfs. Durch den in­ten­si­ven Kör­per­kon­takt wer­den ihre Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit und die Be­we­gungs­er­fah­rung auf be­son­de­re Art und Weise er­wei­tert. Beim Üben ler­nen sie ge­gen­sei­ti­ge Ver­ant­wor­tung und enges Ko­ope­rie­ren, ehe sie in Wett­kämp­fen kon­kur­rie­ren. Sie ver­fü­gen über ein Re­per­toire an tech­nisch-tak­ti­schen Lö­sun­gen in Zwei­kampf­si­tua­tio­nen am Boden und im Stand.

In die­sem Um­set­zungs­bei­spiel wer­den fol­gen­de sport­päd­ago­gi­schen Per­spek­ti­ven in den Mit­tel­punkt des Un­ter­richts ge­stellt:

  • „Ge­mein­sam han­deln, wett­kämp­fen und sich ver­stän­di­gen“,
  • „Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit ver­bes­sern und Be­we­gungs­er­fah­run­gen er­wei­tern“,
  • „Etwas wagen und ver­ant­wor­ten“.

Die wei­te­ren Per­spek­ti­ven „das Leis­ten er­fah­ren und re­flek­tie­ren“, „sich kör­per­lich aus­drü­cken und Be­we­gun­gen ge­stal­ten" sowie „Fit­ness ver­bes­sern und Ge­sund­heits­be­wusst­sein ent­wi­ckeln“ fin­den nach­ran­gig Be­rück­sich­ti­gung.

 

Klas­sen­stu­fe 7/8/9

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

mo­to­risch

(1) Grund­fer­tig­kei­ten im Be­reich von Fall-, Wurf- (zum Bei­spiel Hüft­wurf, Bein­an­griff außen) und Bo­den­tech­ni­ken aus­füh­ren und an­wen­den.
(1) tak­ti­sche Fä­hig­kei­ten (zum Bei­spiel Aus­wei­chen, Fin­tie­ren) beim Kämp­fen an­wen­den.

prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Be­we­gungs­kom­pe­tenz 2, 4
prozessbezogene Kompetenzen 2.3 Per­so­nal­kom­pe­tenz 1, 2, 6
prozessbezogene Kompetenzen 2.4 So­zi­al­kom­pe­tenz 1, 2, 6, 7

ko­gni­tiv/re­fle­xiv

(2) bei ihrem sport­li­chen Be­we­gungs­han­deln zu ver­schie­de­nen Sinn­rich­tun­gen ei­ge­ne Po­si­tio­nen ent­wi­ckeln.
prozessbezogene Kompetenzen 2.2 Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz 1, 2
(3) die Fall­prin­zi­pi­en (zum Bei­spiel die auf­tref­fen­de Kör­per­flä­che muss groß sein) nen­nen und er­klä­ren
(4) Funk­tio­nen einer Kon­ter-, Aus­weich-, Fall- oder Wurf­be­we­gung nen­nen und er­klä­ren.
(5) Mög­lich­kei­ten nen­nen, um Chan­cen­gleich­heit bei Zwei­kämp­fen her­zu­stel­len.

prozessbezogene Kompetenzen BTV To­le­ranz, So­li­da­ri­tät, In­klu­si­on, An­ti­dis­kri­mi­nie­rung

(6) Ri­tua­le und Re­geln des Zwei­kämp­fens ein­hal­ten, an­pas­sen und deren Be­deu­tung er­klä­ren.

prozessbezogene Kompetenzen PG Selbst­re­gu­la­ti­on und Ler­nen
prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Be­we­gungs­kom­pe­tenz 4

prozessbezogene Kompetenzen 2.2 Re­fle­xi­ons- und Ur­teils­kom­pe­tenz 1, 2
prozessbezogene Kompetenzen 2.3 Per­so­nal­kom­pe­tenz 5
prozessbezogene Kompetenzen 2.4 So­zi­al­kom­pe­tenz 2, 4, 5

krea­tiv/ge­stal­te­risch

(7) ein Zwei­kampf­tur­nier (zum Bei­spiel Sumo-Tur­nier) mit Un­ter­stüt­zung pla­nen (zum Bei­spiel Re­geln, Er­mitt­lung des Sie­gers, Er­hal­tung der Chan­cen­gleich­heit) und aus­füh­ren.
prozessbezogene Kompetenzen BTV To­le­ranz, So­li­da­ri­tät, In­klu­si­on, An­ti­dis­kri­mi­nie­rung

prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Be­we­gungs­kom­pe­tenz 1, 2, 4
prozessbezogene Kompetenzen 2.2 Re­fle­xi­ons- und Unr­teils­kom­pe­tenz 1, 2
prozessbezogene Kompetenzen 2.3 Per­so­nal­kom­pe­tenz 1, 5, 6
prozessbezogene Kompetenzen 2.4 So­zi­al­kom­pe­tenz

 

Un­ter­richts­vor­ha­ben Kämp­fen: Her­un­ter­la­den [docx][8,2 MB]

Un­ter­richts­vor­ha­ben Kämp­fen: Her­un­ter­la­den [pdf][4,0 MB]

 

Wei­ter zu Kon­kre­ti­sie­rung