Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Merk­ma­le der Ka­len­der­ge­schich­te [Ma­te­ri­al 11]

  • Es han­delt sich dabei um kür­ze­re Pro­sa­er­zäh­lun­gen mit be­son­de­ren Bot­schaf­ten an den Leser.

  • Im 17. und 18. Jahr­hun­dert wur­den Ka­len­der­ge­schich­ten häu­fig auf süd­west­deut­schen Volks­ka­len­dern ab­ge­druckt und dien­ten der mo­ra­li­schen Be­leh­rung des Vol­kes.

  • Sie be­fasst sich häu­fig mit den The­men: Leben, Tod, Liebe, Al­tern.

  • Sie han­delt meist von hei­te­ren oder merk­wür­di­gen Be­ge­ben­hei­ten.

  • Die Spra­che ist schlicht und an die münd­li­che Über­lie­fe­rung an­ge­lehnt.

  • Sie wur­den meist in un­ter­halt­sa­mer, be­sinn­li­cher oder be­leh­ren­der Ab­sicht er­zählt.

  Wei­ter: Ka­len­der­ge­schich­te: Jo­hann Peter Hebel: „Der ge­heil­te Pa­ti­ent“ [Ma­te­ri­al 12]


  Merk­ma­le der Ka­len­der­ge­schich­te [Ma­te­ri­al 11] her­un­ter­la­den [doc][39 KB][1 Seite]
  Merk­ma­le der Ka­len­der­ge­schich­te [Ma­te­ri­al 11] her­un­ter­la­den [pdf][76 KB][1 Seite]