Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Merk­blatt zur In­halts­an­ga­be [Ma­te­ri­al 13]

In­halts­an­ga­be:

Eine In­halts­an­ga­be fasst einen er­zäh­len­den Text in­halt­lich zu­sam­men. Im Ver­gleich dazu stellt eine Text­wie­der­ga­be einen Sach­text in­halt­lich vor. Für beide Auf­satz­for­men gilt: Schrei­be im Prä­sens und be­nut­ze keine wört­li­che Rede!

Ein­lei­tung / Ba­sis­satz: Der Ba­sis­satz soll­te fol­gen­de An­ga­ben ent­hal­ten: Autor, Titel und Er­schei­nungs­jahr. Dazu muss auch das Kern­pro­blem (= Deu­tungs­hy­po­the­se), das der Aus­gangs­text dar­stellt, er­wähnt wer­den. Zudem kön­nen auch ge­ne­rel­le Be­son­der­hei­ten und Auf­fäl­lig­kei­ten zu Er­zähl­stil oder Spra­che be­nannt wer­den, müs­sen aber nicht. Du kannst am An­fang das ab­ge­druck­te Mus­ter nut­zen. Die Rei­hen­fol­ge der An­ga­ben ist je­doch frei. Häu­fig wird eine Ein­lei­tung in­ter­es­san­ter, wenn du zu­erst das Thema bzw. Pro­blem des Tex­tes vor­stellst und be­nennst und dann die for­ma­len An­ga­ben machst.

Die Fabel / Pa­ra­bel / Kurz­ge­schich­te / Ka­len­der­ge­schich­te „... [Titel]..." von „... [Autor]..." stellt am Bei­spiel von ... [In­halt]... das Pro­blem / Thema ... dar. Be­son­ders auf­fal­lend ist dabei ... [Spra­che / Er­zähl­stil]... .

Zur Vor­ar­beit einer In­halts­an­ga­be soll­test du die in der Ta­bel­le vor­ge­stell­ten Punk­te be­ant­wor­ten. An­schlie­ßend kannst du diese als zu­sam­men­hän­gen­den Text aus­for­mu­lie­ren. Be­nut­ze das Prä­sens und keine wört­li­che Rede!

Ort der Hand­lung:
Zeit der Hand­lung:
Si­tua­ti­on:
Fi­gu­ren / Per­so­nen: (Ab­sicht / Er­war­tung)
Be­zie­hung der Fi­gu­ren:
Hand­lung:
  • An­fang
  • Mitte
  • Ende

  Wei­ter: Lö­sungs­vor­schlag [Ma­te­ri­al 14]


  Merk­blatt zur In­halts­an­ga­be [Ma­te­ri­al 13] her­un­ter­la­den [doc][36 KB][1 Seite]
  Merk­blatt zur In­halts­an­ga­be [Ma­te­ri­al 13] her­un­ter­la­den [pdf][161 KB][1 Seite]