Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Fachsprache

Unterrichtsziele

Die Schülerinnen und Schülern erkennen, dass fachspezifische Inhalte konkrete Fach­be­grif­fe benötigen. Darüber hinaus lernen sie ein strukturiertes Vorgehen zur Erschließung von Fach­texten. Die Vor- und Nachteile der Fachsprachenverwendung werden diskutiert.

Verlauf

Einstieg:

Der Einstieg in den Unterrichtsblock zu Fachsprachen erfolgt über ein Rätsel, das die Lehr­per­son als Folie auflegt (Material_M5a). Die Begriffe Maus und Bundestag / Parlament wer­den darin in einer einfachen, fast kindlich anmutenden Weise beschrieben, die auf Fach­be­griffe verzichtet.

Erarbeitung:

Nach der richtigen Benennung der Begriffe wird das Thema der Stunde „Fachsprachen" an die Tafel geschrieben.

Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, selbst Definitionen von mög­lichst komplizierten und schwer zu erratenden (Fach-)Begriffen ohne entsprechende Fach­ausdrücke zu verfassen. Auf diese Weise wird die zentrale Funktion der Fachsprache, sich präzise und unmissverständlich auszudrücken, spielerisch erarbeitet. Der Arbeitsauftrag fin­det sich ebenfalls in Material_M5a.

Sicherung:

Nach der Besprechung des Erarbeiteten, die in Form eines Quizes erfolgen kann, wird in einem gelenkten Unterrichtsgespräch eine Definition des Fachsprach­en­be­grif­fes erarbeitet und an der Ta­fel festgehalten. Folgende Aspekte können berücksichtigt werden:

Tafelanschrieb 1 zu Fachsprache

Vertiefung und Anwendung:

An dieser Stelle bietet sich eine Zusammenarbeit mit den Werkstatt- bzw. Technikkolleginnen und -kollegen an. Anknüpfend an die im Technikunterricht behandelten Themen können pas­sen­de Fachtexte zur Bearbeitung herangezogen werden. Bei der Auswahl der Texte muss da­rauf geachtet werden, dass diese weder zu umfangreich noch zu leicht zugängig sein sollen. Der ausgewählte Fachtext wird als Kopie auf einem DIN A3-Blatt an die Klasse aus­ge­teilt (Vorlage in Material_M5b). Bei einer gemeinsamen Lektüre im Plenum unterstreichen die Schü­le­rin­nen und Schüler zunächst die ihnen unbekannten Begriffe oder Zusammenhänge. In der nächs­ten Phase erschließen sie den Inhalt des Textes, indem sie die unterstrichenen Be­grif­fe in einem Fachlexikon nachschlagen oder im Internet recherchieren. Hierzu wird die Form der Partnerarbeit empfohlen. Die recherchierten Erklärungen werden am Rand des Textes notiert.

Sicherung:

Die Sicherung erfolgt in einem Unterrichtsgespräch, an dem idealerweise auch die für den Tech­nik­bereich zuständige Lehrperson teilnimmt. Alternativ kann dieser Teil auch ganz in das andere Fach ausgelagert werden.

Problematisierung:

Zum Abschluss der Auseinandersetzung mit dem Thema „Fachsprache" wird die Frage dis­ku­tiert, ob Fachsprachen immer notwendig und sinnvoll sind. Zu diesem Zweck legt die Lehr­per­son den sogenannten Taschengeldparagraphen als Folie auf (Material_M5c). Die Schü­lerin­nen und Schüler werden aufgefordert, diesen Gesetzestext in eigenen Worten wieder­zu­geben.

Im Anschluss wird die Frage aufgeworfen, ob und inwieweit Fachsprachen immer sinnvoll sind (Material_M5c). Gerade der Taschengeldparagraph zeigt das in der Verwendung von Fach­sprachen liegende Problem, dass er von denjenigen, die er betrifft, sicherlich nicht verstanden wird. Dennoch ist eine juristisch eindeutige Formulierung notwendig.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten zur Diskussionsvorbereitung Metaplankarten, auf wel­chen sie ihre Argumente festhalten. Im Klassenverband wird anschließend die Leitfrage dis­kutiert, wobei darauf zu achten ist, dass bereits vorgestellte Argumentkarten umgedreht werden. Am Ende sollte kein Argument mehr offen liegen und damit noch ausstehen.

Zur Sicherung werden die Metaplankarten an der Tafel geclustert und ein abschließendes Fazit gezogen. Eine mögliche Sicherung kann folgendermaßen aussehen:

Tafelanschrieb 2 zu Fachsprache

  Weiter: Material_M5a: Folie zum Einstieg