Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fach­spra­che

Un­ter­richts­zie­le

Die Schü­le­rin­nen und Schü­lern er­ken­nen, dass fach­spe­zi­fi­sche In­hal­te kon­kre­te Fach­be­grif­fe be­nö­ti­gen. Dar­über hin­aus ler­nen sie ein struk­tu­rier­tes Vor­ge­hen zur Er­schlie­ßung von Fach­texten. Die Vor- und Nach­tei­le der Fach­spra­chen­ver­wen­dung wer­den dis­ku­tiert.

Ver­lauf

Ein­stieg:

Der Ein­stieg in den Un­ter­richts­block zu Fach­spra­chen er­folgt über ein Rät­sel, das die Lehr­per­son als Folie auf­legt (Ma­te­ri­al_M5a). Die Be­grif­fe Maus und Bun­des­tag / Par­la­ment wer­den darin in einer ein­fa­chen, fast kind­lich an­mu­ten­den Weise be­schrie­ben, die auf Fach­be­griffe ver­zich­tet.

Er­ar­bei­tung:

Nach der rich­ti­gen Be­nen­nung der Be­grif­fe wird das Thema der Stun­de „Fach­spra­chen" an die Tafel ge­schrie­ben.

An­schlie­ßend wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf­ge­for­dert, selbst De­fi­ni­tio­nen von mög­lichst kom­pli­zier­ten und schwer zu er­ra­ten­den (Fach-)Be­grif­fen ohne ent­spre­chen­de Fach­ausdrücke zu ver­fas­sen. Auf diese Weise wird die zen­tra­le Funk­ti­on der Fach­spra­che, sich prä­zi­se und un­miss­ver­ständ­lich aus­zu­drü­cken, spie­le­risch er­ar­bei­tet. Der Ar­beits­auf­trag fin­det sich eben­falls in Ma­te­ri­al_M5a.

Si­che­rung:

Nach der Be­spre­chung des Er­ar­bei­te­ten, die in Form eines Qui­zes er­fol­gen kann, wird in einem ge­lenk­ten Un­ter­richts­ge­spräch eine De­fi­ni­ti­on des Fachsprach­en­be­grif­fes er­ar­bei­tet und an der Ta­fel fest­ge­hal­ten. Fol­gen­de As­pek­te kön­nen be­rück­sich­tigt wer­den:

Tafelanschrieb 1 zu Fachsprache

Ver­tie­fung und An­wen­dung:

An die­ser Stel­le bie­tet sich eine Zu­sam­men­ar­beit mit den Werk­statt- bzw. Tech­nik­kol­le­gin­nen und -kol­le­gen an. An­knüp­fend an die im Tech­nik­un­ter­richt be­han­del­ten The­men kön­nen pas­sen­de Fach­t­ex­te zur Be­ar­bei­tung her­an­ge­zo­gen wer­den. Bei der Aus­wahl der Texte muss da­rauf ge­ach­tet wer­den, dass diese weder zu um­fang­reich noch zu leicht zu­gän­gig sein sol­len. Der aus­ge­wähl­te Fach­text wird als Kopie auf einem DIN A3-Blatt an die Klas­se aus­ge­teilt (Vor­la­ge in Ma­te­ri­al_M5b). Bei einer ge­mein­sa­men Lek­tü­re im Ple­num un­ter­strei­chen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu­nächst die ihnen un­be­kann­ten Be­grif­fe oder Zu­sam­men­hän­ge. In der nächs­ten Phase er­schlie­ßen sie den In­halt des Tex­tes, indem sie die un­ter­stri­che­nen Be­grif­fe in einem Fach­le­xi­kon nach­schla­gen oder im In­ter­net re­cher­chie­ren. Hier­zu wird die Form der Part­ner­ar­beit emp­foh­len. Die re­cher­chier­ten Er­klä­run­gen wer­den am Rand des Tex­tes no­tiert.

Si­che­rung:

Die Si­che­rung er­folgt in einem Un­ter­richts­ge­spräch, an dem idea­ler­wei­se auch die für den Tech­nik­bereich zu­stän­di­ge Lehr­per­son teil­nimmt. Al­ter­na­tiv kann die­ser Teil auch ganz in das an­de­re Fach aus­ge­la­gert wer­den.

Pro­ble­ma­ti­sie­rung:

Zum Ab­schluss der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Thema „Fach­spra­che" wird die Frage dis­ku­tiert, ob Fach­spra­chen immer not­wen­dig und sinn­voll sind. Zu die­sem Zweck legt die Lehr­per­son den so­ge­nann­ten Ta­schen­geld­pa­ra­gra­phen als Folie auf (Ma­te­ri­al_M5c). Die Schü­lerin­nen und Schü­ler wer­den auf­ge­for­dert, die­sen Ge­set­zes­text in ei­ge­nen Wor­ten wieder­zu­geben.

Im An­schluss wird die Frage auf­ge­wor­fen, ob und in­wie­weit Fach­spra­chen immer sinn­voll sind (Ma­te­ri­al_M5c). Ge­ra­de der Ta­schen­geld­pa­ra­graph zeigt das in der Ver­wen­dung von Fach­sprachen lie­gen­de Pro­blem, dass er von den­je­ni­gen, die er be­trifft, si­cher­lich nicht ver­stan­den wird. Den­noch ist eine ju­ris­tisch ein­deu­ti­ge For­mu­lie­rung not­wen­dig.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten zur Dis­kus­si­ons­vor­be­rei­tung Me­ta­plan­kar­ten, auf wel­chen sie ihre Ar­gu­men­te fest­hal­ten. Im Klas­sen­ver­band wird an­schlie­ßend die Leit­fra­ge dis­kutiert, wobei dar­auf zu ach­ten ist, dass be­reits vor­ge­stell­te Ar­gu­ment­kar­ten um­ge­dreht wer­den. Am Ende soll­te kein Ar­gu­ment mehr offen lie­gen und damit noch aus­ste­hen.

Zur Si­che­rung wer­den die Me­ta­plan­kar­ten an der Tafel ge­clus­tert und ein ab­schlie­ßen­des Fazit ge­zo­gen. Eine mög­li­che Si­che­rung kann fol­gen­der­ma­ßen aus­se­hen:

Tafelanschrieb 2 zu Fachsprache

  Wei­ter: Ma­te­ri­al_M5a: Folie zum Ein­stieg