Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Meine Spra­che(n)

Un­ter­richts­zie­le

In einem letz­ten Un­ter­richts­block soll das Ge­lern­te der letz­ten Stun­den zu­sam­men­ge­fügt und ab­schließend re­flek­tiert wer­den.

Ver­lauf

Ein­stieg:

Die Er­ar­bei­tung er­folgt durch das Um­schrei­ben eines klas­si­schen Tex­tes, wofür sich ein kur­zes Volks­mär­chen wie z. B. Rot­käpp­chen an­bie­tet. Das Mär­chen wird der Klas­se als Kopie aus­ge­teilt und im Ple­num ge­le­sen.

Er­ar­bei­tung:

Im An­schluss wird der Ar­beits­auf­trag er­teilt, das Mär­chen in die in­di­vi­du­el­le Spra­che der ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler um­zu­schrei­ben (Ar­beits­blatt und Ar­beits­auf­trag: Ma­te­rial_M6a). Die Lehr­per­son hebt her­vor, dass sich die­ser Schreib­auf­trag an der Sprach­rea­li­tät des Schü­lers oder der Schü­le­rin ori­en­tie­ren soll und nicht mög­lichst wit­zi­ge oder über­trie­be­ne Texte ge­schaf­fen wer­den sol­len.

An­schlie­ßend wer­den die Texte vor­ge­le­sen und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler geben sich ge­gen­sei­tig Feed­back, ob sie eine stim­mi­ge Über­tra­gung ver­fasst haben.

Er­wei­te­rung:

Es ist mög­lich, die Ein­heit mit dem selbst­ver­fass­ten Text zu be­en­den. Eine ana­ly­ti­sche Er­wei­terung fin­det statt, wenn die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Auf­trag er­hal­ten, ihren eige­nen Text nach Merk­ma­len des Dia­lek­tes, der Ju­gend- oder Fach­spra­che zu un­ter­su­chen und die je­wei­li­gen Über­nah­men un­ter­schied­lich far­big zu kenn­zeich­nen. Der Ar­beits­auf­trag lau­tet:

Ar­beits­auf­trag:

  1. Lies dei­nen Text auf­merk­sam durch.

  2. Mar­kie­re die Stel­len, die Ein­flüs­se dei­nes Dia­lek­tes zei­gen, mit grü­ner, die Text­tei­le, die Ein­flüs­se der Ju­gend­spra­che er­ken­nen las­sen, mit blau­er und Pas­sa­gen, die Fach­sprache ent­hal­ten, mit gel­ber Farbe.

  3. Wel­che Farbe über­wiegt und wel­che Rück­schlüs­se kannst du dar­aus über dein Sprach­verhalten zie­hen?

In einem ab­schlie­ßen­den Ge­spräch kön­nen per­sön­li­che Ein­schät­zun­gen re­flek­tiert und rück­grei­fend auf Ma­te­ri­al_M2b über­prüft wer­den, in­wie­fern sich die Fä­hig­keit zur Selbst­ein­schätzung der in­di­vi­du­el­len Spra­che ver­än­dert hat.

  Wei­ter: Ma­te­ri­al_ M6a: Ar­beits­blatt und Ar­beits­auf­trag