Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Modul II - An­lei­tung

Sze­ni­sche In­ter­pre­ta­ti­on mit Hilfe eines Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramms

  Die Schü­ler pro­ben Stand­bil­der der Fi­gu­ren, die in der Szene vor­kom­men sol­len und er­stel­len schließ­lich ein di­gi­ta­les Foto.

  In einem Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gramm wird der Hin­ter­grund ein­ge­färbt. Dazu zu­nächst eine Maske auf­zie­hen und an­schlie­ßend in einer Farbe, die nicht im Bild vor­kommt, ein­fär­ben.

  Nach dem Spei­chern kann das Bild in ein Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramm (z.B. Power­Point) ein­ge­bun­den wer­den. Mit einem klick der rech­ten Maus­tas­te öff­net sich das Kon­text­me­nü, dort auf " Gra­fik­sym­bolleis­te ein­blen­den " kli­cken.

  Auf die Schalt­flä­che " Trans­pa­ren­te Farbe be­stim­men " kli­cken und den Hin­ter­grund des Fotos mar­kie­ren..

Damit ist die Figur ist nun "frei­ge­stellt":

  Nun kann die Figur po­si­tio­niert und in der Größe ver­än­dert wer­den. Es ist auch mög­lich, die Figur in den Hin­ter­grund oder den Vor­der­grund zu ver­schie­ben.

  Mit Hilfe von Au­to­for­men die Bühne, den Büh­nen­hin­ter­grund und evtl. Re­qui­si­ten er­stel­len oder aus der Vor­la­ge Vorlage herunterladen über­neh­men.

 

 

< zu­rück