Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vir­tu­el­le In­sze­nie­rung

Bühnenbild

Be­reich:
Modul II: Texte
Thema
In­ter­pre­ta­ti­on durch sze­ni­sches Ar­ran­gie­ren
Be­schrei­bung
Eine Vor­la­ge (Text, Drama, Stim­mungs­bild) soll vir­tu­ell in­sze­niert wer­den.
Lern­zie­le
  • Kör­per­spra­che und Raum­ge­stal­tung in ihrer Wir­kungs­ab­sicht ein­set­zen und be­ur­tei­len.
  • Texte durch sze­ni­sche Ge­stal­tung in­ter­pre­tie­ren kön­nen.
  • Me­dia­le Un­ter­schie­de von Film und Thea­ter er­ken­nen kön­nen.
  • Wir­kung von For­men und Far­ben für die Dar­stel­lung auf der Bühne be­ur­tei­len kön­nen.
Lern­vor­aus-
set­zun­gen
  • Um­gang mit einer Di­gi­tal­ka­me­ra
  • Grund­kennt­nis­se eines Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gram­mes (Power­Point oder Open­Of­fice)
Schu­le / Klas­se
Re­al­schu­le/ Gym­na­si­um Sek I und II
Zeit­um­fang
2 - 3 Std.
So­zi­al­form
Grup­pen­ar­beit
Lern­pha­se
Er­ar­bei­tung
Ver­lauf
  1. Pro­blem­stel­lung er­ar­bei­ten (sze­ni­sches Ge­stal­ten).
  2. Er­stel­len von Stand­bil­dern ( und an­schlie­ßend di­gi­ta­le Fo­to­gra­fie be­ar­bei­ten).
  3. Die Schü­ler er­stel­len selbst­stän­dig eine Szene (evtl. mit Hilfe einer Vor­la­ge )
  4. Be­spre­chung der (vir­tu­el­len) Sze­nen und Mög­lich­keit der Über­ar­bei­tung in der Klas­se.
Kom­men­tar

Die vir­tu­el­le Szene be­rei­tet wenig Schwie­rig­kei­ten, da nur Stand­bil­der der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­stal­tet wer­den müs­sen. Der Com­pu­ter spielt hier die Rolle des Werk­zeugs, das sehr schnell un­ter­schied­li­che Ar­ran­ge­ments er­mög­licht und damit den Schü­lern auf spie­le­ri­sche Weise die Über­nah­me der Rolle eines Re­gis­seurs er­mög­licht.

Ver­schie­de­ne Ein­satz­mög­lich­kei­ten die­ser Vor­ge­hens­wei­se:

  • Die Schü­ler/innen er­hal­ten die Vor­la­ge eines Büh­nen­auf­baus und ver­än­dern Far­ben und For­men für eine be­stimm­te Szene.​Sie be­schrei­ben und dis­ku­tie­ren die un­ter­schied­li­chen Wir­kungs­ab­sich­ten.
  • Stand­bil­der für eine Szene wer­den er­stellt und in ein Büh­nen­bild ein­ge­baut
    Sprech­bla­sen oder ge­spro­che­ner Text kön­nen in­te­griert wer­den.
  • Wir­kun­gen un­ter­schied­li­cher Büh­nen­for­men aus­pro­bie­ren (z.B. Frei­licht­büh­ne im Kon­trast zur Guck­kas­ten­büh­ne).
Fort­füh­rung/ Al­ter­na­ti­ven
  • Ein­zel­ne Fo­li­en könn­ten ein­zel­ne Sze­nen oder Teile von Sze­nen dar­stel­len.
  • Sprech­bla­sen und Ein­bau von Schrift ein­bau­en.
  • Pho­to­ro­man er­stel­len.
  • Prä­sen­ta­ti­on als Teil einer sze­ni­schen Dar­stel­lung.
Bei­spiel-Auf­ga­be zu Fried­rich Schil­ler, Ka­ba­le und Liebe

Bei­spiel für eine Vor­la­ge [ppt][50 KB]
Bei­spiel für die Rea­li­sa­ti­on einer Szene [ppt][370 KB]

An­lei­tung /Hil­fen für das Be­ar­bei­ten und Ein­bin­den der Stand­bil­der
Tu­to­ri­al zu Power­Point und Open­Of­fice im Be­reich Werk­statt

 
 

 

 

< zu­rück