Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hy­per­me­dia­le Li­te­ra­ri­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on

Stich­wor­te der hy­per­me­dia­len Li­te­ra­ri­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on

Pro­blem­ori­en­tier­tes, si­tu­ier­tes Ler­nen, Selbst­steue­rung des Lern­pro­zes­ses durch die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, aktiv-kon­struk­ti­ve Teil­ha­be am of­fe­nen, gleich­wohl er­geb­nis­ori­en­tier­ten Lern­pro­zess, ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen.

Klaus Mai­wald spricht in die­sem Zu­sam­men­hang in Di­dak­tik Deutsch (H. 13, 2002, S. 92 f.) von „mög­li­chen Sym­bio­sen zwi­schen (neuen) Me­di­en und .[...] ak­tu­el­len Ten­den­zen im Deutsch­un­ter­richt“. Daran an­knüp­fend lässt sich ein Mo­dell für einen me­di­en­in­te­gra­ti­ven Li­te­ra­tur­un­ter­richt skiz­zie­ren, das dem ge­recht wird, was Mai­wald mit dem Bild der „Sym­bio­se“ meint - die Kon­ver­genz zwi­schen den bei­den mit­ein­an­der ver­knüpf­ten Be­rei­chen.

     weiter