Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ur­he­ber­recht in der Schu­le (Stand No­vem­ber 2020)

Prä­sen­ta­ti­on zum Thema "Ur­he­ber­recht in der Schu­le": Her­un­ter­la­den [pdf] [1,3 MB]
Hin­weis: In die­ser Prä­sen­ta­ti­on sind ei­ni­ge Fo­li­en in 2 Ver­sio­nen ent­hal­ten: Kurz­form und aus­führ­li­che Va­ri­an­te.

Neues im Ur­he­ber­recht, Stand 2020 [pdf]

Neben Schul­bü­chern und Ar­beits­hef­ten er­stel­len Leh­re­rin­nen und Leh­rer schon immer auch ei­ge­ne Ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt ihrer Schü­le­rin­nen und Schü­ler und grei­fen dabei auf un­ter­schied­li­che Quel­len zu.

Zu den Zei­ten, als aus­schließ­lich Print­me­di­en als Quel­le be­nutzt und Fo­to­ko­pi­en oder Fo­li­en als Un­ter­richts­ma­te­ri­al ein­ge­setzt wur­den war dies ein re­la­tiv ein­fa­ches und un­pro­ble­ma­ti­sches Un­ter­fan­gen: Die Ge­fahr, dass man mit dem Ur­he­ber­recht in Kon­flikt ge­riet, war ge­ring.

Dies hat sich dra­ma­tisch ver­än­dert. Im Zeit­al­ter di­gi­ta­ler Me­di­en und des In­ter­net ste­hen un­er­mess­lich viele Quel­len zu Ver­fü­gung. Dar­über hin­aus sind die Mög­lich­kei­ten der Be­reit­stel­lung von Lehr- und Lern­ma­te­ria­li­en viel­fäl­ti­ger ge­wor­den. So kann - neben dem Ar­beits­blatt in Form einer Fo­to­ko­pie - Ma­te­ri­al auch di­gi­tal zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den, z. B. auf CD, USB-Stick, auf einer Lern­platt­form, im in­ter­nen Netz der Schu­le oder gar auf der schu­li­schen Home­page. Die Freu­de über diese viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten macht aber auch einer ge­wis­sen Un­si­cher­heit Platz: Dür­fen alle ver­füg­ba­ren Quel­len ohne Ein­schrän­kun­gen in der Schu­le ein­ge­setzt wer­den? – Hier ein Ver­such, diese Frage auf­zu­grei­fen und ein paar ein­fa­che Richt­li­ni­en an die Hand zu geben, damit sich die Leh­re­rin­nen und Leh­rer leich­ter ori­en­tie­ren kön­nen.

Für die Schu­le gel­ten „pri­vi­le­gie­ren­de“ Re­ge­lun­gen, die aus­ge­führt sind im
Ge­samt­ver­trag Ver­viel­fäl­ti­gun­gen an Schu­len vom 20.12.2018 Her­un­ter­la­den [pdf] [101 kB]
Ge­samt­ver­trag zur Ein­räu­mung und Ver­gü­tung von An­sprü­chen aus der öf­fent­li­chen Zu­gäng­lich­ma­chung und der öf­fent­li­chen Wie­der­ga­be nach §60a UrhG für Nut­zun­gen an Schu­len vom 19.12.2019 [pdf] .

Schu­len sind alle öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Schu­len (öf­fent­li­che sowie auch Pri­vat­schu­len, alle Schul­zwei­ge, auch die be­rufs­bil­den­den Schul­zwei­ge).

Schu­le kann nur er­folg­reich sein, wenn Werke aus Wis­sen­schaft und Kunst Ge­gen­stand des Un­ter­richts sein kön­nen. In­so­fern ent­steht eine recht­li­che Be­zie­hung
Für die Schu­le sind diese recht­li­chen Be­zie­hun­gen be­son­ders ge­re­gelt (pri­vi­le­gie­ren­de Re­ge­lun­gen), ohne dass hier­für das Ur­he­ber­recht ge­ne­rell frei­ge­ge­ben wäre.
Des­halb ist es für alle am Un­ter­richt Be­tei­lig­ten wich­tig, sich mit den schul­re­le­van­ten Grund­zü­gen des Ur­he­ber­rech­tes zu be­fas­sen.

„Je nach Si­tua­ti­on un­ter­schei­det das Ge­setz Fälle, in denen die Nut­zung eines Wer­kes

  • ein­wil­li­gungs­frei und ver­gü­tungs­frei
  • ein­wil­li­gungs­frei aber ver­gü­tungs­pflich­tig
  • ein­wil­li­gungs­pflich­tig und ver­gü­tungs­pflich­tig

ist.“ (J.​Lam­bert, Ur­he­ber­recht und Schu­le, SchVw Spe­zi­al 1/2007, S. 26)

Zu un­ter­schei­den ist hier auch, wo eine Lehr­per­son frem­de Ma­te­ria­li­en zur Ver­fü­gung stellt. Dies kann in Form von Pa­pier­ko­pi­en in­ner­halb der Klas­se, di­gi­tal über den Bea­mer im Klas­sen­zim­mer, im In­tra­net - ver­netz­ten Ar­beits­um­ge­bung der Schu­le (Zu­gang nur mit Pass­wort für die Mit­glie­der einer Klas­se) oder im In­ter­net der Fall sein. Je nach Fall gel­ten an­de­re ur­he­ber­recht­li­che Be­stim­mun­gen.

Im Un­ter­richt spielt das Ur­he­ber­recht eine zu­neh­mend grö­ße­re Rolle:
Ko­pi­en, Ar­bei­ten in PC-Räu­men, Spei­che­rung von Da­tei­en und von Be­nut­zer­in­for­ma­tio­nen, es gibt di­gi­ta­le Da­ten­trä­ger un­ter­schied­lichs­ter Art, Aus­tausch von Da­tei­en, CDs wer­den ge­brannt, Tausch­bör­sen gibt es, Re­fe­ra­te wer­den ge­schrie­ben (z. T. auch ko­piert), Web­sites wer­den er­stellt, auf denen Bil­der die In­hal­te un­ter­stüt­zen, und vie­les mehr.

  • Doch was ist je­weils er­laubt?
  • Was ist ein Zitat? Wie zi­tiert man rich­tig?
  • Unter wel­chen Um­stän­den kön­nen Bil­der und Musik di­gi­tal un­ter­richt­li­che Ver­wen­dung fin­den?

In die­sem Ka­pi­tel wer­den Bei­spie­le und Fälle vor­ge­stellt, die eine ge­wis­se Ori­en­tie­rung geben kön­nen.

Zi­tat­recht / Zi­tat­re­geln

Auf den Sei­ten des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums fin­den sich wei­te­re aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zu den The­men:

 http://​it.​kul­tus-​bw.​de/,Lde/Start­sei­te/IT-Si­cher­heit

(Stand No­vem­ber 2020)

Wei­ter zu Das Ur­he­ber­recht