Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Päd­ago­gi­sches Netz / In­tra­net -
ver­netz­te Ar­beits­um­ge­bung, Mul­ti­me­di­a­raum

Hin­weis

Bitte be­ach­ten Sie, dass die Ma­te­ria­li­en und In­for­ma­tio­nen, die Sie hier vor­fin­den, zum Teil noch nicht an die neue Ge­set­zes­la­ge an­ge­passt sind.

De­fi­ni­ti­on In­tra­net Schu­le

Ein In­tra­net ist ein Rech­ner­netz­werk, das auf den glei­chen Tech­ni­ken wie das In­ter­net (TCP/IP, HTTP) ba­siert, je­doch nur von einer fest­ge­leg­ten Grup­pe von Mit­glie­dern einer Or­ga­ni­sa­ti­on ge­nutzt wer­den kann (für alle Leh­rer und / oder Schü­ler).

Quel­le: http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​In­tra­net (Stand 17.6.2013)

Für Baden-Würt­tem­berg gilt, dass die ver­netz­te Ar­beits­um­ge­bung (In­tra­net) die lo­ka­le Netz­um­ge­bung sowie den Zu­griff auf eine (auch ex­ter­ne) blen­ded learning Platt­form (z. B. Mood­le bei BelWü) um­fasst. Eine Grund­vor­aus­set­zunng für den Zu­gang ist eine ent­spre­chen­de Au­then­ti­fi­zie­rung (per­sön­li­cher Zu­gang, in­di­vi­du­el­les Pass­wort) Wei­te­re De­tails

Intranet in der Schule

M. Stütz

In einem In­tra­net wer­den von Lehr­kräf­ten Me­di­en­ty­pen aller Art zur Ver­fü­gung ge­stellt oder er­stellt. Die recht­li­chen Mög­lich­kei­ten ent­neh­men Sie bitte unser Check­lis­ten.

Schrei­ben des Mi­nis­te­ri­ums für Kul­tus, Ju­gend und Sport Baden-Würt­tem­berg an alle Schu­len des Lan­des zum Thema Nut­zung von Schul-In­tra­nets [pdf] [107 KB]

Zu­gäng­lich­ma­chen von „Werk­t­ei­len“ über das In­tra­net einer Schu­le

§ 52 a Ur­he­ber­rechts­ge­setz hat für den Bil­dungs­be­reich eine hohe Be­deu­tung. Er er­mög­licht unter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen öf­fent­li­chen Zu­gang zu ur­he­ber­recht­lich ge­schütz­ten Wer­ken oder Werk­t­ei­len zum Zwe­cke des Un­ter­richts. Der Ein­satz neuer In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gi­en in den Schu­len er­langt zu­neh­mend Be­deu­tung, da der si­che­re Um­gang damit eine wich­ti­ge Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­ti­on dar­stellt.

Zit. Nach http://​bil​dung​skli​ck.​de/​pm/​53899/​rec​htss​iche​rhei​t-​fuer-​schu­len-​bei-
der-nut­zung-ur­he­ber­recht­lich-ge­schuetz­ter-werke-im-in­tra­net/

„Die Schu­len kön­nen nach die­ser Norm in dem gemäß § 52 a Abs. l Nr. l UrhG be­schrie­be­nen Um­fang Bil­der, Texte, Noten, auch in akus­ti­scher Form den Schü­lern und Leh­rern im In­tra­net (nicht auf der Home­page der Schu­le) zu­gäng­lich ma­chen.
Vor­aus­set­zung ist, dass die Werke im Un­ter­richt be­han­delt wer­den und dass - in der Pra­xis durch Ver­ga­be von Pass­wör­tern an Schü­ler und Leh­rer - der be­dach­te Per­so­nen­kreis auf die Un­ter­richts­teil­neh­mer be­schränkt bleibt.
Die­ses be­son­de­re Bil­dungs­pri­vi­leg gilt al­ler­dings nicht für Schul­bü­cher “

J. Lam­bert, Ur­he­ber­recht und Schu­le, SchVw Spe­zi­al 1/2007, S. 29

„Aus Schul­bü­chern darf ...​ohne Er­laub­nis keine Spei­che­rung und Ver­öf­fent­li­chung in einem In­tra­net vor­ge­nom­men wer­den. Glei­ches gilt auch für Leh­rer­hand­bü­cher, Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en, Kar­ten, gra­phi­sche Dar­stel­lung etc.“

„Wich­tig ist, dass diese Ver­öf­fent­li­chung, d.h. die Ver­viel­fäl­ti­gung auf einem Ser­ver ge­ge­ge­ben­falls auf ein­zel­nen PCs der Schü­ler, nur für einen be­stimmt ab­ge­grenz­ten Teils von Un­ter­richts­teil­neh­mern gilt. In der Pra­xis muss daher emp­foh­len wer­den, einer Schul­klas­se bspw. ein Pass­wort mit­zu­tei­len, damit nur diese auf ge­wis­sen Ma­te­ria­li­en zu­grei­fen kann.“

Quel­le Zi­ta­te: Ur­he­ber­recht in der Schu­le, RA Lang­hoff u.a. http://​www.​int​erne​trec​ht-​ros­tock.​de/​urh​eber​rech​t-​schu­le.​pdf

(Stand Juni 2013)

Wei­ter zu Lern­platt­for­men