Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­gres­si­on bei den ethi­schen Leit­be­grif­fen

Leit­be­griff Frei­heit

Kl. 7/8 Kl. 9/10 Kl. 11/12
Frei­heit von... / zu...​Be­we­gungs- und Hand­lungs­frei­heit

Frei­heits­rech­te Ar­beit & Selbst­be­stim­mung 3.​2.​1.​2

Ein­schrän­kung der Hand­lungs­frei­heit (Hob­bes)

Frei­heit als Selbst­ge­setz­ge­bung (Au­to­no­mie) vs. He­te­ro­no­mie; Wil­lens­frei­heit im Kon­text phi­los. An­thro­po­lo­gie und empir. Ein­zel­wis­sen­schaf­ten

Leit­be­griff Ver­ant­wor­tung

Kl. 7/8 Kl. 9/10 Kl. 11/12

ver­ant­wort­lich sein für jdn. / Tiere / Sa­chen / Taten Ant­wort schul­dig sein ge­gen­über ...

Frei­heit & Ab­hän­gig­keit in Rol­len­kon­flik­ten 3.​1.​1.​2

in Liebe & Se­xua­li­tät 3.​2.​1.​1

Straf­mün­dig­keit, Zu­rech­nungs­fä­hig­keit, Schuld: rechtl., moral., relig

mehr­stel­li­ger Re­la­ti­ons­be­griff; kol­lek­ti­ve Ver­ant­wor­tung; Sorge-für-(zu­künf­ti­ge Ge­ne­ra­tio­nen) V~

Leit­be­griff Ge­rech­tig­keit

Kl. 7/8 Kl. 9/10 Kl. 11/12

Gleich­heit

fai­rer Tausch

Ver­spre­chen hal­ten

Ge­gen­sei­tig­keit, Ver­trag ein­hal­ten­ge­recht sein heißt, sich an Re­geln hal­ten auch wenn kei­ner sieht, dass ich mich nicht daran hal­ten würde

Idee der Men­schen­wür­de Kon­flikt­re­ge­lung & To­le­ranz 3.2.2

Ge­rech­tig­keits­for­meln

Prin­zi­pi­en der Ver­fah­rens- Ver­tei­lungs- u. Straf­ge­rech­tig­keit be­ur­tei­len Ge­rech­tig­keits­theo­rie (J. Rawls u. no­ne­ga­li­tar. G~)

Mo­ral­phi­lo­so­phie 9-10: Her­un­ter­la­den [docx][48 KB]