Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­lich­keit der Dif­fe­ren­zie­rung

Nut­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen...

• ... Nut­zen als Ober­be­griff für viel­fäl­ti­ge For­men des Wohl­er­ge­hens (Glück, In­ter­es­sen, Freu­den, Lust, ....) er­läu­tern

• • ... die Un­ter­schei­dung von Ei­gen­nutz und Ge­mein­nut­zen/Ge­samt­nut­zen als Mi­ni­mal­mo­ral-Stan­dard an­wen­den

• • ... ein Ver­fah­ren zur Be­rech­nung des Ge­samt­nut­zens er­klä­ren (der he­do­nis­ti­sche Kal­kül in Grund­zü­gen)

• • • ... das Nut­zen­prin­zip als mo­ra­li­sche Norm kri­tisch be­ur­tei­len

Ver­trag

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen...

• ... die Funk­ti­on des Ver­trags für fried­li­che Ko­ope­ra­ti­on er­läu­tern
• ... die De­fi­ni­ti­on von ‚Ver­trag’ wie­der­ge­ben
• • ... die Be­deu­tung der Ver­trags­treue (pacta sunt ser­van­da) als ‚na­tür­li­ches Ge­setz’ bzw. mo­ra­li­sche Regel er­klä­ren
• • • ... die ver­trags­stif­ten­de Rolle des Rechts­ver­zichts (Recht auf alles im Na­tur­zu­stand) bei Ge­winn von Rechts­si­cher­heit (im bür­ger­li­chen Zu­stand) dar­stel­len
• • • ... den Ge­sell­schafts­ver­trag (bei Hob­bes) als Herr­schafts­ver­trag
    ein­ord­nen

Ge­fühl

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen...

• ... mo­ra­li­sche Ge­füh­le un­ter­schei­den

• • ... die grund­le­gen­de Funk­ti­on von sym­pa­thy (Hume) / Mit­leid (Scho­pen­hau­er) dar­stel­len

• • ... die Vor­zü­ge einer ge­fühls­ba­sier­ten Mo­ral­kon­zep­ti­on er­läu­tern

• • • ... die Reich­wei­te einer ge­fühls­ba­sier­ten Mo­ral­kon­zep­ti­on in An­sät­zen kri­tisch be­ur­tei­len

Ver­nunft

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen...

• ... als zen­tra­le In­stanz der Mo­ral­be­grün­dung nen­nen

• • ... Merk­ma­le ver­nunft­ge­lei­te­ter Be­grün­dung er­läu­tern (so­krat. Ge­spräch; Be­griffs­klä­rung; Wi­der­spruchs­frei­heit; Fol­ge­rich­tig­keit; Recht­fer­ti­gung all­gem. moral. Norm­sät­ze/Prin­zi­pi­en; All­ge­mein­heit, Über­trag­bar­keit und Über­prüf­bar­keit ver­nunft­ge­prüf­ter Sätze)

• • • ... ver­nunft­ge­lei­te­te Be­grün­dun­gen un­ter­su­chen und selbst ent­wer­fen

• • • ... Gren­zen ver­nunft­ge­lei­te­ter Be­grün­dun­gen be­stim­men (Apo­ri­en; De­fi­ni­tio­nen; Be­deu­tung mo­ra­li­scher Ge­füh­le)

Mo­ral­phi­lo­so­phie 9-10: Her­un­ter­la­den [docx][48 KB]