Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Quel­len und Li­te­ra­tur

Rolf Grö­sch­ner/Antje Ka­pust/Oli­ver W. Lembcke (Hg.): Wör­ter­buch der Würde, Mün­chen, 2013

To­bi­as Ho­lisch­ka: Cy­ber­Pla­ces. Phi­lo­so­phi­sche An­nä­he­run­gen an den vir­tu­el­len Ort, Bie­le­feld 2016

Mi­cha­el Man­da­ry/Tho­mas Met­zin­ger: Real Vir­tua­li­ty: A Code of Ethi­cal Con­duct. Re­com­man­da­ti­ons for Good Sci­en­ti­fic Prac­tice and the Con­su­mers of VR-Tech­no­lo­gy, in fron­tiers in Ro­bo­tic and AI, Fe­bru­ary 2016 ¡ vo­lu­me 3 ¡ Ar­ti­cle 3, als PDF-Datei auf der home­page von Tho­mas Met­zin­ger/Uni Mainz

Frank Stei­ni­cke in inf.​uni-​ham­burg.​de = ZDF-Sen­dung Don­nerstalk mit Dunja Ha­ya­li vom 28.07.2016 zum Thema VR ***

GE­LIEB­TES BILD [...] Pyg­ma­li­on ge­lang es, aus schnee­wei­ßem El­fen­bein mit be­wun­derns­wür­di­ger Kunst ein Bild zu schnit­zen und ihm so viel Schön­heit zu ver­lei­hen, wie die Natur kei­ner Frau geben kann – und er ver­lieb­te sich in sein ei­ge­nes Werk. Es ist das leib­haf­ti­ge Eben­bild einer Jung­frau, man könn­te mei­nen, sie lebe und nur die Sitt­sam­keit hin­de­re sie daran, sich zu be­we­gen. So sehr ver­barg seine Kunst alles Künst­li­che! Pyg­ma­li­on staunt und fängt im Her­zen Feuer für die selbst ge­bil­de­te Schö­ne. ...

Ovid (43 v.​Chr. – 17 n. Chr): Me­ta­mor­pho­sen, Buch X, Zei­len 246-256

Mo­ral­phi­lo­so­phie 9-10: Her­un­ter­la­den [docx][48 KB]