Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­di­sche An­re­gun­gen

Me­tho­di­sche An­re­gun­gen

  • Stell dir vor... Die Gyges-Ring-Pa­ra­bel kann ge­le­sen, frei vor­ge­tra­gen oder als Vi­deo­se­quenz prä­sen­tiert wer­den (DVD, ver­schie­de­ne Youtube-clips ...)
  • Die Ge­schich­te wirft ei­ni­ge Fra­gen auf: ... (sam­meln).
  • nar­ra­ti­ve Fort­set­zung des Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ments: Nach­dem Vor­fra­gen ge­klärt sind; an­ge­nom­men, man ver­füg­te über einen Ring wie Gyges ihn besaß, würde man ihn be­nut­zen und zu wel­chen Zwe­cken (nicht)? Evtl. auch gute Dinge tun, die wir sonst nicht tun wür­den?
  • Dis­kur­siv-ar­gu­men­ta­ti­ve Fort­set­zung: in­duk­tiv: Was be­weist die Ge­schich­te? These und im­pli­zi­te Be­grün­dung ex­pli­zit ma­chen; de­duk­tiv: Be­weist die Ge­schich­te fol­gen­de These... (vor­ge­ben); z.B. Un­sicht­bar ver­hält sich jeder un­mo­ra­lisch/un­ge­recht. Mo­ra­lisch ver­hal­ten sich alle nur, so­lan­ge sie Angst haben, dass Mis­se­ta­ten auf­flie­gen und be­straft wer­den.
  • Re­fle­xi­on1: Ent­spricht das der Mo­ral­be­grün­dung in Re­li­gio­nen? Es gibt einen, der alles sieht (Auge Got­tes) und: alle (ir­gend­wann) be­straft.
  • Prü­fung von Glau­kons Be­haup­tung über die Pa­ra­bel z.B. : Ver­all­ge­mei­ner­bar­keit? Über­trag­bar­keit? War Gyges ein guter Mensch bevor er den Ring fand? Gibt es Grün­de sich mo­ra­lisch zu ver­hal­ten, auch wenn Un­ta­ten nicht be­kannt wür­den: ... *
  • Mög­li­che Ge­gen­po­si­ti­on zu Glau­kon auf­bau­en: Schritt 1:  Wenn G. be­haup­tet, dass man ge­recht/mo­ra­lisch nur auf­grund von äu­ße­rer Kon­trol­le han­delt, dann wäre die Ge­gen­the­se, dass ... Schrit­t2: aus So­kra­tes-Grund­sät­zen ein Ar­gu­ment auf­bau­en gegen G.s Be­haup­tung (Logoi un­ge­ord­net vor­ge­ben),
  • Trans­fer: Sind wir im In­ter­net als In­ternau­ten nicht alle wie Gyges mit dem Ring, d.h. jeder ein klei­ner Gyges? Ana­lo­gie prü­fen (in­wie­fern stimmt sie / in­wie­fern nicht?)
  • Be­griffs­klä­rung: Un­sicht­bar­keit = In­trans­pa­renz = An­ony­mi­tät?
  • An­ony­mes Agie­ren als Ver­su­chung (Ur­sa­chen?),  aber:  nicht Au­to­ma­tis­mus! (Grün­de: So­zia­li­sa­ti­on; wohl­ver­stan­de­nes län­ger­fris­ti­ges Ei­gen­in­ter­es­se als so­zia­les Wesen; Bild von sich selbst / wer will ich sein: dop­pel­tes Spiel oder Über­ein­stim­mung mit sich)
  • Re­fle­xi­on2: Stu­fen des moral. Ent­schei­dens/Han­delns: mit/ohne Über­wa­chung; fremd­be­stimm­te/selbst­be­stimm­te M. Selbst­be­stim­men als So­li­tär oder als so­zia­les Wesen? Selbst­be­stim­mung vs. will­kür­li­che Macht­aus­übung ohne so­zia­le Kon­trol­le, ohne Ver­ant­wor­tung; gutes Leben = ?

Lö­sungs­hin­wei­se

* ...

  • durch Er­zie­hung ver­in­ner­lich­te moral. Re­geln/Hal­tun­gen;
  • na­türl. Wohl­wol­len (HUME)
  • Mit­leid (SCHO­PEN­HAU­ER)
  • Pflicht­ge­fühl (KANT)

Die my­thi­sche Ein­klei­dung ent­hält Hin­wei­se dar­auf, dass die Gyges-Op­ti­on keine ei­gent­lich mensch­li­che Exis­tenz sein kann:

  • der Zau­ber­ring stammt von einem Toten;
  • Gyges be­wegt sich „wie ein Gott unter den Men­schen“, ver­lässt also „die Gren­zen des Mensch­li­chen“, der End­lich­keit des Mensch­seins, der Be­schränkt­heit menschl. Macht, die Ein­ge­bun­den­heit in so­zia­le Be­zie­hun­gen, die An­ge­wie­sen­heit auf Ko­ope­ra­ti­on

---

Phi­lo­so­phi­sche Re­fle­xio­nen dazu, was das Gyges-Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment (nicht) be­weist, fin­den sich u. A. bei: Win­fried Schrö­der: Mo­ra­li­scher Ni­hi­lis­mus. Ra­di­ka­le Mo­ral­kri­tik von den So­phis­ten bis Nietz­sche, Stutt­gart/Re­clam, 2005, S. 197-203; David Gaut­hier: Mo­rals by Agree­ment, Kap. X, OUP, 1986/2001; wei­te­rer Kom­men­tar in Phi­lo­so­phi­sche Ge­dan­ken­ex­pe­ri­men­te. Ein Lese- und Stu­di­en­buch, hrsg. G.W. Ber­tram, Stutt­gart/Re­clam 2012, S. 218-223 Wenn man aus SO­KRA­TES-Sät­zen ein Gegen-Ar­gu­ment gegen Glau­kons These auf­baut, ist das zu­gleich eine Kri­tik am ra­di­kal-ego­is­ti­schen Men­schen­bild von HOB­BES.

 

Um­set­zungs­bei­spiel So­kra­tes: Her­un­ter­la­den [docx][117 KB]