Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­bei­spiel 5 – APO­LO­GIE

Vor­be­mer­kung

So­kra­tes’ Recht­fer­ti­gungs­re­de vor Ge­richt, un­mit­tel­bar vor sei­ner Ver­ur­tei­lung zum Tod durch den Schier­lings­be­cher (399 v.​Chr.) stellt eine Grün­dungs­ak­te der phi­lo­so­phi­schen Ethik dar, denn So­kra­tes ver­tei­digt darin das öf­fent­li­che und dia­lo­gi­sche Phi­lo­so­phie­ren, d.h. die For­schung nach Weis­heit als Le­bens­form, er er­läu­tert seine ver­gleichs­wei­se Weis­heit als Ein­sicht in Gren­zen des Wis­sens in Bezug auf letz­te Dinge (ob der Tod ein Übel sei), er ver­tritt de­zi­diert eine Hier­ar­chie der Güter(Geld, Ehre, Ruhm, Ein­sicht, Wahr­heit) mit dem Vor­rang cha­rak­ter­li­cher Ex­zel­lenz (Tu­gend, im pri­va­ten wie im öf­fent­li­chen Be­reich), er de­kla­riert das fort­dau­ern­de Prü­fen der sitt­li­chen Ver­fas­sung als Auf­klä­rung im Diens­te des Ge­mein­wohls und be­zeugt ex­em­pla­risch durch seine ra­di­ka­le und un­er­schüt­ter­li­che Hal­tung die Glaub­wür­dig­keit des hohen Werts eines guten Le­bens noch vor dem blo­ßen Über­le­ben.

Wenn­gleich die APO­LO­GIE na­tur­ge­mäß kein Dia­log sein kann, kom­men in ihr die Ge­gen­stim­men in­di­rekt zu Wort, und zu­min­dest Aus­schnit­te aus die­sem welt­li­te­ra­ri­schen Do­ku­ment soll­te kei­nem Schü­ler des Fa­ches Ethik vor­ent­hal­ten wer­den: Zwar scheint es nicht pri­mär um For­men des „ver­nunft­ge­lei­te­ten Ar­gu­men­tie­rens“ zu gehen, doch zen­tral ist die Ent­lar­vung der Ir­ra­tio­na­li­tät des An­kla­ge­punk­tes und die un­be­irr­ba­re Be­ru­fung auf fra­gen­de und prü­fen­de Wahr­heits-Suche. So­kra­tes ver­kör­pert wie keine an­de­re Figur die Über­zeu­gung, dass ein ge­lin­gen­des mensch­li­ches Leben der Weis­heits­su­che, also des Phi­lo­so­phie­rens, und der Über­prü­fung der Tu­gend be­darf. Nicht un­ter­schla­gen wer­den soll­te der pa­ra­do­xe Sach­ver­halt, dass So­kra­tes sich bei der Be­haup­tung der Not­wen­dig­keit von Ver­nunf­tori­en­tie­rung für ein ge­lin­gen­des mensch­li­ches Leben auf einen „hö­he­ren Auf­trag“ be­ruft, den aufs Gründ­lichs­te zu hin­ter­fra­gen er sich zur Mis­si­on macht. (...)

Um­set­zungs­bei­spiel So­kra­tes: Her­un­ter­la­den [docx][117 KB]

Wei­ter zu APO­LO­GIE