Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­se­quen­zen

Hin­weis: Wei­te­re Er­läu­te­run­gen zu den je­wei­li­gen Ex­kur­sen fin­den Sie im Down­load und den ent­spre­chen­den Links.

(Rol­len­er­war­tun­gen, -mus­ter, -ste­reo­ty­pe)

1.1 Was macht mich aus als Frau/Mann?

z.B. als Mind­map / Brain­stor­ming in Grup­pen (u.U. nach (Ge­schlech­tern ge­trennt), Er­geb­nis­se ver­glei­chen, kom­men­tie­ren

1.2. Ver­kehr­te Welt?

(als Ein­stieg den Film Op­pres­sed Ma­jo­ri­ty oder bei­spiels­wei­se Klei­der­tausch aus der SZ, nicht ab­ge­druckt)

a) Was wäre, wenn die Frau­en die Rolle der Män­ner und um­ge­kehrt hät­ten?

Stellt oder spielt Si­tua­tio­nen nach, in denen ihr das Ge­schlech­ter­ver­hält­nis um­kehrt. Wie fühlt sich das an, was fällt euch auf, was ge­fällt euch, was nicht?

(mit Vor­la­gen, z.B. Klei­dung, Rol­len zu Hause, Wer­bung, Kin­der­ge­schich­ten, Mär­chen (Dorn­rös­chen, Schnee­witt­chen, Hans im Glück), Zeit­schrif­ten (z.B. In­Style for men/for women)

b) Stellt euch eure Er­geb­nis­se (Fotos, Vi­deo­clip, vor­spie­len, vor­füh­ren) ge­gen­sei­tig vor.

c) Ge­schlechts­zu­ge­hö­rig­keit, wie zeigt sie sich, wie wird sie sicht­bar (ge­macht), wo­durch be­grün­det? (Klei­dung, Auf­ma­chung, Un­ter­schei­dung sex/gen­der)

Aus­tausch und Re­fle­xi­on

  • Was ist dir klar/er ge­wor­den?
  • Was ver­stehst du jetzt bes­ser?

Wei­ter zu M1: Rol­len­ver­ständ­nis

a) Was heißt Se­xua­li­tät? Was ge­hört für mich dazu, wel­che Be­deu­tung kommt ihr zu? (Eros/Ero­tik, Be­geh­ren, Sex, Lust, bio­lo­gi­sche As­pek­te, Be­zie­hungs­ebe­ne)

b) Wis­sens-, In­for­ma­ti­ons­quel­len

  • Woher kom­men un­se­re Vor­stel­lun­gen, Bil­der, Kennt­nis­se von Se­xua­li­tät und Sex?

    (Fa­mi­lie, Freun­din­nen/Freun­de, Schu­le, Li­te­ra­tur, In­ter­net)

c) Was be­deu­tet der Kon­sum von In­ter­net­por­no­gra­fie für Ju­gend­li­che/für Er­wach­se­ne? Wie wich­tig ist er und wie be­ein­flusst er mög­li­cher­wei­se die ei­ge­nen Vor­stel­lun­gen von Se­xua­li­tät?

Quel­le für Film­aus­schnit­te: am bes­ten ge­eig­net „Ju­gend im Por­no­fie­ber“ auf YouTube („Nur Porno im Kopf“, „Alles Porno oder was?“ gehen auch)

Be­ant­wor­tet nach der ers­ten Se­quenz des Films „Ju­gend im Por­no­fie­ber“ Teil 1, (0:00 bis 10:36) oder Alles Porno oder was - Ju­gend­li­che Teil 1 die fol­gen­den Fra­gen:

a) Ab wel­chem Alter be­gin­nen Jun­gen und Mäd­chen, sich Por­nos im In­ter­net an­zu­schau­en?

b) Wel­che Se­xu­al­prak­ti­ken sind ihnen da­durch be­kannt?

c) Wie viele Por­nos gibt es in etwa im In­ter­net?

d) Wel­che Ju­gend­li­chen kon­su­mie­ren vor allem Por­nos?

e) Wie be­wer­ten die Ju­gend­li­chen in der Do­ku­men­ta­ti­on die ver­schie­de­ne Se­xu­al­prak­ti­ken?

f) Ab wel­chem Alter dür­fen Por­nos ge­schaut wer­den?

g) Was fin­den Ju­gend­li­che auf Porno-In­ter­net­sei­ten und was be­deu­tet sex­ting (sex+texting)?

h) Aus wel­chen Grün­den schau­en Ju­gend­li­che Por­nos im In­ter­net? (Peer Group, Wis­sen, Be­dürf­nis, Un­ter­hal­tung)

Hin­ter­fra­gen, Be­wer­ten)?

i) Wie re­agie­ren Ju­gend­li­che im Film auf ver­schie­de­ne Se­xu­al­prak­ti­ken, wie äu­ßern sie sich dazu, wel­che Ge­füh­le äu­ßern sie? (Lust, Angst, Un­si­cher­heit, Scham; Ab­ge­klärt­heit)

j) Er­ör­tert, wel­che Aus­wir­kung Por­no­kon­sum eurer Mei­nung nach auf Be­zie­hungs­ver­hal­ten oder auf Er­war­tun­gen an mög­li­che Se­xu­al­part­ner/innen haben kann (Um­gang mit­ein­an­der, Er­war­tun­gen, Re­ak­tio­nen Ge­füh­le, Ver­hal­ten, Be­zie­hungs­ge­stal­tung)

d) Sex und Se­xua­li­tät – für Frau­en und Män­ner gleich, glei­cher Stel­len­wert, glei­che Be­deu­tung?

Gibt es ver­schie­de­ne Sicht­wei­sen von Se­xua­li­tät, zu For­men der se­xu­el­len Be­frie­di­gung?

Wel­che wer­den in den Film­se­quen­zen di­rekt oder in­di­rekt deut­lich? Ver­gleicht sie und setzt euch damit aus­ein­an­der. For­mu­liert eure ei­ge­ne be­grün­de­te Mei­nung dazu (z.B. di­rek­te se­xu­el­le Be­frie­di­gung, Liebe und Sex/Be­geh­ren).

e) Dis­ku­tiert, wie Ju­gend­li­che sich zu ver­schie­de­nen Vor­stel­lun­gen von ge­schlechts­spe­zi­fi­schen se­xu­el­len Er­war­tun­gen ver­hal­ten kön­nen.

Aus­tausch und Re­fle­xi­on

  • Was folgt für dich aus den ver­schie­de­nen In­for­ma­tio­nen?
  • Was ist dir be­wusst/er ge­wor­den?

Wei­ter zu M2: Se­xu­el­le Selbst­fin­dung

Glei­che Rech­te für alle?

1. Nehmt Stel­lung zu der fol­gen­den Frage:

Glei­che Frei­heits­rech­te für alle?

(all­ge­mein und mit en­ge­rem Bezug zu Frau­en- und Män­ner­bil­dern in Por­no­clips: Soll/Will ich so als Frau/Mann sein?

oder all­ge­mei­ner wie­der auf se­xu­el­le Selbst­fin­dung be­zo­gen:

Wer und wie will ich sein? (als Ge­fühls-, Kul­tur-, Be­zie­hungs-, Trieb­we­sen?)

2. Er­ör­tert die fol­gen­den Fra­gen:

a) Glei­che Rech­te auch beim Sex?  Und was heißt das für mich, meine/n Part­ner/in?

b) Rol­len­bil­der in por­no­gra­fi­schen Dar­stel­lun­gen (In­ter­net, Por­no­clips): Wie han­deln, ver­hal­ten sich Frau­en und Män­ner (zu­ein­an­der)? Wie er­schei­nen sie, der dar­ge­stell­te Sex, ihre Se­xua­li­tät?

c) Ge­gen­über­stel­lung ei­ge­ne Vor­stel­lun­gen von Sex - Rol­len­bil­der im In­ter­net und kom­men­tie­ren/dis­ku­tie­ren

3.1 – 3.4 Wie mit­ein­an­der um­ge­hen?

Auf­ga­ben zu Ver­ding­li­chung und Selbst-Ob­jek­ti­fi­zie­rung (Nuss­baum, Bour­dieu, Sto­kow­ski), mit je­weils glei­cher Ab­schluss­auf­ga­be

4 Va­ri­an­ten zur Aus­wahl, Dif­fe­ren­zie­rung be­zo­gen auf Text­form, -aus­wahl und Ver­tie­fungs­grad mög­lich:

1. Text von Nuss­baum ver­ein­facht, Schwer­punkt „Ver­ding­li­chung“, Be­griff muss aus dem Zu­sam­men­hang er­schlos­sen wer­den

2. Text­aus­zug von Nuss­baum un­ver­än­dert, Schwer­punkt „Ver­ding­li­chung“

3. Text von Nuss­baum ver­ein­facht, Sto­kow­ski un­ver­än­dert, Schwer­punkt Ver­ding­li­chung und Selbst-Ob­jek­ti­fi­zie­rung (an­schau­lich)

4. Text von Nuss­baum ver­ein­facht, Bour­dieu und Sto­kow­ski un­ver­än­dert, Schwer­punkt Ver­ding­li­chung und Selbst-Ob­jek­ti­fi­zie­rung

Ab­schluss­fra­ge für alle gleich:

Be­schreibt und er­läu­tert Werte und Merk­ma­le, die eurer Mei­nung nach in einem po­si­ti­ven Sinne das Ver­hal­ten von Men­schen zu­ein­an­der (auch beim Sex) be­stim­men soll­ten.

(Aus­wahl an krea­ti­ven Al­ter­na­ti­ven als Ab­schluss­auf­ga­be)

Aus­tausch und Re­fle­xi­on

  • Was ist dir über die Dar­stel­lung von Frau­en und Män­nern in Por­nos und dein Selbst­bild be­wusst/er ge­wor­den?

Wei­ter zu M3: Selbst­be­stim­mung

Setzt euch mit den fol­gen­den Fra­gen aus­ein­an­der:

a) In­ter­net­por­no­gra­fie - alles „echt“?

b) Be­griffs­klä­rung: Grenzt die Be­grif­fe au­then­tisch, real, rea­lis­tisch, in­sze­niert, fake von­ein­an­der ab und be­nennt Kri­te­ri­en für ihre Un­ter­schei­dung und Be­wer­tung.

c) Ent­schei­det und be­grün­det dann, wel­cher Be­griff /wel­che Be­grif­fe den Rea­li­täts­ge­halt von In­ter­net­por­nos am bes­ten cha­rak­te­ri­siert.

d) Über­legt, wel­che Vor­stel­lun­gen und Er­war­tun­gen bei ju­gend­li­chen Kon­su­ment/inn/en von In­ter­net­por­nos her­vor­ge­ru­fen wer­den könn­ten.

Nehmt dazu das be­reit­ge­stell­te In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al zu Hilfe.

Grimm, Petra, 1-4, S.23, Ma­te­ri­al zu Zu­satz­ma­te­ri­al In­for­ma­tio­nen zu mög­li­chen Wir­kun­gen von In­ter­net­por­no­gra­fie auf Er­wach­se­ne und Ju­gend­li­che

aus: klick­safe.de

e) Dis­ku­tiert, wie diese Bil­der­welt auf die Kon­su­men­ten von In­ter­net­por­no­gra­fie wir­ken könn­te. Was macht sie mit Vor­stel­lun­gen von Kör­per, Se­xua­li­tät, Sex, Liebe, Be­zie­hun­gen bei Ju­gend­li­chen?

Wei­ter zu M4: in­sze­nier­te Se­xua­li­tät

Über­le­ge und ar­bei­te bei die­sen Fra­gen für dich. Be­ant­wor­te die Fra­gen aus­führ­lich und be­grün­de deine An­sich­ten. Du brauchst Er­geb­nis­se nicht aus­zu­tau­schen, kannst es aber tun, wenn du möch­test.

  • Was bin ich mir wert?
  • Woran ori­en­tie­re ich mich beim Sex, bei (se­xu­el­len) Be­zie­hun­gen, woran will ich mich ori­en­tie­ren?
  • Wel­che Er­war­tun­gen habe ich an an­de­re?
  • Wie gehe ich mit den Er­war­tun­gen an­de­rer an mich um? Wie gehen an­de­re mit mei­nen Er­war­tun­gen um?
  • Wie will ich mit an­de­ren (Se­xua­li­tät, Be­zie­hung, Part­ner­schaft) zu­sam­men sein, was ist mir wich­tig, was geht gar nicht?

(zur letz­ten Frage wären al­ter­na­tiv auch die Ge­dan­ken­ex­pe­ri­men­te mit ab­schlie­ßen­der Re­fle­xi­on mög­lich)

Aus­tausch und Re­fle­xi­on

  • Was ist dir für dein ei­ge­nes Leben und wie du es leben willst klar/er ge­wor­den?
  • Wel­che Fra­gen blei­ben für dich noch offen?

Wei­ter zu M5: Wer und wie will ich sein als Frau / als Mann

Un­ter­richts­se­quen­zen: Her­un­ter­la­den [doc][251 KB]

Un­ter­richts­se­quen­zen: Her­un­ter­la­den [pdf][116 KB]