Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­blem iden­ti­fi­zie­ren

Smart­pho­ne – cool oder ethisch pro­ble­ma­tisch?

Ar­beits­auf­trä­ge

  1. Be­schreibt, was Ihr am Tag mit Eurem Smart­pho­ne über­wie­gend macht.
  2. Ver­gleicht Eure Er­geb­nis­se mit­ein­an­der.
  3. Im Heft „Intim“(S. 36f.) des Ma­ga­zins „CARE“, das Ihr auch unter https://​www.​care.​de/​care-​paket/​pub​lika​tion​en/​care-​af­fair/​10-​intim [bro­ken link]  fin­det, be­schrei­ben Bär­bel Kof­ler (*1967) und Bas­heer Al­zaa­lan (*1987), wofür sie ihr Smart­pho­ne nut­zen. Nennt die un­ter­schied­li­chen Funk­tio­nen des Smart­pho­ne, die von Kof­ler und Al­zaa­lan auf­ge­führt wer­den. Er­läu­tert, warum Kof­ler und Al­zaa­lan ihr Smart­pho­ne nut­zen.
  4. Ver­gleicht Eure ei­ge­ne Nut­zung des Smart­pho­ne mit der von Kof­ler und Al­zaa­lan be­schrie­be­nen.
  5. Stellt Euch vor, Ihr wür­det in einer Welt ohne Smart­pho­nes und Han­dys leben. Er­ar­bei­tet Vor- und Nach­tei­le einer sol­chen Welt ge­gen­über der di­gi­ta­len Welt.

Fol­gen­de Über­schrif­ten be­leuch­ten das Smart­pho­ne aus an­de­ren Per­spek­ti­ven:

# „Skla­ve des Smart­pho­ne - eine neue Sucht“

# „Smart­pho­ne – der mo­der­ne Über­wa­chungs­ap­pa­rat“

# „Fake News und Hass­pro­pa­gan­da - alles dank der Smart­pho­nes in der gan­zen Welt“.

Ar­beits­auf­trä­ge

  1. Er­läu­tert die in den drei Über­schrif­ten auf­ge­führ­te Kri­tik am Smart­pho­ne.
  2. Iden­ti­fi­ziert die Werte, auf denen in den drei Über­schrif­ten und in Zi­ta­ten von Kof­ler und Al­zaa­lan Bezug ge­nom­men wird.
  3. Er­ar­bei­tet eine Pro­blem­fra­ge, wel­che die un­ter­schied­li­chen Sicht­wei­sen auf das Smart­pho­ne ver­deut­licht.

PbK

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein­ver­set­zen

2.1.3 ei­ge­ne Be­dürf­nis­se, In­ter­es­sen und Ge­füh­le und die an­de­rer er­ken­nen und be­schrei­ben

2.1.6 in Si­tua­tio­nen, Er­eig­nis­sen oder Hand­lun­gen ethi­sche Fra­ge­stel­lun­gen oder Pro­ble­me iden­ti­fi­zie­ren

2.1.7 Si­tua­tio­nen und Sach­ver­hal­te aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven be­trach­ten und be­schrei­ben

2.2. Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

2.2.1 In­for­ma­tio­nen aus ver­schie­de­nen Quel­len als Denk­an­stoß für die Deu­tung ethisch re­le­van­ter Sach­ver­hal­te er­schlie­ßen

2.2.7 die In­ter­es­sen­la­ge der Be­tei­lig­ten und Be­trof­fe­nen, die zu­grun­de­lie­gen­den Wert­vor­stel­lun­gen und mög­li­che Wer­te­kon­flik­te er­läu­tern

2.2.8 Ar­gu­men­ta­tio­nen für die Deu­tung ethisch-mo­ra­li­scher Sach­ver­hal­te er­ar­bei­ten und ein­ord­nen

IbK

3.​2.​3.​1 (1) die welt­er­schlie­ßen­de und welt­ver­än­dern­de Wir­kung von Me­di­en in einer zu­neh­mend di­gi­ta­li­sier­ten Welt be­schrei­ben und dis­ku­tie­ren

3.​2.​6.​1 (1) Le­bens- und Glücks­vor­stel­lun­gen wie­der­ge­ben und unter ver­schie­de­nen As­pek­ten ver­glei­chen

Ma­chen Smart­pho­nes unser Leben frei­er oder ab­hän­gi­ger?: Her­un­ter­la­den [docx][67 KB]