Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­blem be­ur­tei­len

Wie gehen wir mit dem Smart­pho­ne ver­ant­wor­tungs­voll um?

Oft sagen wir zu an­de­ren Men­schen, du bist dafür ver­ant­wort­lich. Was ver­ste­hen wir unter „ver­ant­wort­lich sein“? Wir mei­nen damit ge­nau­er, dass eine Per­son ge­gen­über einer an­de­ren Per­son auf­grund von Re­geln die Fol­gen sei­ner Hand­lung auf sich zu neh­men hat. Der Mensch ist ver­ant­wort­lich für seine Hand­lun­gen auf­grund sei­ner Frei­heit Ent­schei­dun­gen tref­fen zu kön­nen. Er ist also ver­ant­wort­lich ge­gen­über je­man­den, auch sich selbst, für seine Taten auf­grund be­stimm­ter Werte und Nor­men.

(Au­to­ren­text)

Ar­beits­auf­trä­ge

  1. Er­läu­tert, ob und in­wie­fern Ihr eine Ver­ant­wor­tung habt, wenn Ihr Euer Smart­pho­ne nutzt.
  2. Er­ar­bei­tet in Grup­pen ei­ge­ne Nor­men für einen ethisch ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit Eurem Smart­pho­ne bzw. Handy. Be­rück­sich­tigt dabei die Dis­kus­si­on über Frei­heit und Ab­hän­gig­keit im Zu­sam­men­hang mit der Smart­pho­nen­ut­zung.3. Dis­ku­tiert mit­ein­an­der Eure Vor­schlä­ge zur ethisch re­flek­tier­ten Nut­zung des Smart­pho­ne.

Leit­be­griff Ver­ant­wor­tung

PbK

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

2.2.2 zen­tra­le Be­grif­fe der Ethik er­läu­tern, von­ein­an­der ab­gren­zen und be­stim­men

2.4 Be­ur­tei­len und (sich) ent­schei­den)

2.4.3 ethi­sche Grund­sät­ze und mo­ra­li­sche Re­geln in Frage- und Pro­blem­stel­lun­gen ver­glei­chen, ab­wä­gen und sich be­grün­det ent­schei­den

2.3 Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren

2.3.5 Werte und Nor­men bei ethi­schen Frage- und Pro­blem­stel­lun­gen dis­ku­tie­ren

2.4 Be­ur­tei­len und (sich) ent­schei­den

2.4.6 ei­ge­ne Hand­lungs­op­tio­nen ent­wer­fen, im Hin­blick auf Fol­gen und Rea­li­sier­bar­keit be­wer­ten und die Rolle von Ver­nunft und Ge­fühl beim Ent­schei­den kri­tisch prü­fen

IbK

3.​2.​6.​1 (2) Werte und Nor­men als kon­sti­tu­tiv für das Zu­sam­men­le­ben dar­le­gen und dis­ku­tie­ren

Der So­zio­lo­ge und So­zi­al­psy­cho­lo­ge Ha­rald Wel­zer un­ter­brei­tet in sei­nem Werk „Die smar­te Dik­ta­tur. Der An­griff auf un­se­re Frei­heit“(S. 279-284) aus dem Jahre 2016 Vor­schlä­ge zum Um­gang mit dem Ab­drif­ten in eine di­gi­ta­le Dik­ta­tur.

Ar­beits­auf­trä­ge

  1. Ver­gleicht Eure Nor­men mit den Vor­schlä­gen von Wel­zer zum Um­gang mit der di­gi­ta­len Re­vo­lu­ti­on.
  2. Prüft Wel­zers Vor­schlä­ge kri­tisch hin­sicht­lich ihrer Rea­li­sier­bar­keit und ihrer Fol­gen.

Ma­chen Smart­pho­nes unser Leben frei­er oder ab­hän­gi­ger?: Her­un­ter­la­den [docx][67 KB]