Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Brau­chen wir „di­gi­ta­le Grund­rech­te“?

Bür­ge­rin­nen und Bür­ger er­ar­bei­te­ten eine „Char­ta der di­gi­ta­len Grund­rech­te der Eu­ro­päi­schen Union“ (di­gi­tal­char­ta.eu).

Ar­beits­auf­trä­ge

  1. Nennt Bei­spie­le für Ver­stö­ße gegen be­stimm­te „di­gi­ta­le Grund­rech­te“ der Char­ta. Be­ach­tet dabei ins­be­son­de­re die Ar­ti­kel 5, 7 und 11.
  2. Iden­ti­fi­ziert die Werte, die in den „di­gi­ta­len Grund­rech­ten“ zum Aus­druck kom­men.
  3. Dis­ku­tiert, ob eine Char­ta di­gi­ta­ler Grund­rech­te not­wen­dig ist und ob die Char­ta in die­ser Form ver­ab­schie­det wer­den soll­te.
  4. Ent­wi­ckelt in Grup­pen ei­ge­ne Grund­sät­ze und Nor­men für ein gutes Zu­sam­men­le­ben in der di­gi­ta­len Welt.

→ Leit­be­griff Frei­heit

Ma­chen Smart­pho­nes unser Leben frei­er oder ab­hän­gi­ger?: Her­un­ter­la­den [docx][67 KB]