Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgaben zur Überprüfung des Kompetenzerwerbs

1.) Schaut Euch den Youtube-Ausschnitt aus dem Interview mit dem Apple-Gründer Steve Jobs an, in dem er seine Auffassung von „Privacy“ erläutert. Diese gipfelt in seiner These:

„Privatheit meint für uns, dass die Menschen wissen, für was Sie ihr Einverständnis geben.“

(eigene Übersetzung nach Steve Jobs (2010): On privacy. At the D8 Conference (Video), youtube.com [28.10.2016])

Untersucht seine Auffassung von Privatheit und vergleicht diese mit Eurem Verständnis. Beurteilt seine Position in der Debatte um „Post-Privacy“.

2.) Nehmt unter Bezugnahme auf die erarbeiteten Materialien (Problemfrage: „Machen Smartphones uns freier oder abhängiger?“), Stellung zu dem Statement: „Ich habe ja nichts zu verbergen.“

3.) Setzt Euch mit folgendem Zitat des Philosophen Byung-Chul Han zur digitalen Gesellschaft auseinander:

„Transparenz ist ein Zustand, in dem jedes Nicht-Wissen eliminiert* ist. Wo Transparenz herrscht, ist kein Raum für das Vertrauen vorhanden. Statt „Transparenz schafft Vertrauen“ sollte es eigentlich heißen: „Transparenz schafft Vertrauen ab.“ […] Die Transparenzgesellschaft ist eine Gesellschaft des Misstrauens und des Verdachts, die aufgrund des schwindenden Vertrauens auf Kontrolle setzt. Die lautstarke Forderung nach Transparenz weist darauf hin, dass das moralische Fundament der Gesellschaft brüchig geworden ist, dass moralische Werte wie Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit immer mehr an Bedeutung verlieren.“

(Han, Byung-Chul (42015): Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz, S. 78f.) [Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Matthes & Seitz]

*vernichtet

4.) Diskutiert unter Bezugnahme auf erarbeiteten Materialien Harald Welzers These von der „smarten Diktatur“.

*5.) Erörtert, ob Jeremy Bentham, der Verfasser des Buches „ Panoptikum“ und Begründer des Utilitarismus, ein Befürworter der digitalen Transparenzgesellschaft wäre.

*Falls Jeremy Benthams Utilitarismus bzw. sein Nutzenprinzip bereits Gegenstand des Unterrichts war.

*6.) Fächerübergreifender Unterricht mit dem Fach NWT oder der Informatik-AG

Erarbeitet mithilfe des „c‘ t“-Artikels Probleme der Datensicherheit und entwickelt (informationstechnische) Lösungen.

(Scherschel, Fabian A. (2016): Stürmische See. DDoS Angriffe werden zur Gefahr für das Internet. In: c’t H. 21, S. 16-18, heise.de [20.10.2016])

Machen Smartphones unser Leben freier oder abhängiger?: Herunterladen [docx][67 KB]