Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ni­veau­dif­fe­ren­zie­ren­de Auf­ga­ben

Dis­ku­tie­re unter Be­zug­nah­me auf die er­ar­bei­te­ten Ma­te­ria­li­en Ha­rald Wel­zers These von der „smar­ten Dik­ta­tur“.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen …

E1

  1. Wel­zers Be­griff „smar­te Dik­ta­tur“ an­hand eines Bei­spiels er­läu­tern
  2. die ethi­sche Pro­ble­ma­tik, wel­che durch den Be­griff ver­deut­licht wird, an­satz­wei­se iden­ti­fi­zie­ren
  3. ein­zel­ne Be­zü­ge zwi­schen dem mo­der­nen Pan­op­ti­kum und dem Pan­op­ti­kum im di­gi­ta­len Zeit­al­ter her­stel­len
  4. Ein­fluss­nah­men auf und Ein­schrän­kun­gen von Frei­hei­ten an­hand von Bei­spie­len be­schrei­ben
  5. die Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Frei­heit und Pri­vat­heit er­ar­bei­ten
  6. Ar­gu­men­te und Ge­gen­ar­gu­men­te, die für bzw. gegen Wel­zers These spre­chen, ana­ly­sie­ren und unter Be­zug­nah­me auf den Wert Frei­heit ab­wä­gen
  7. Wel­zers These in An­sät­zen unter Her­an­zie­hung von ethi­schen Wer­ten und Nor­men be­ur­tei­len

E2

  1. den Be­griff „smar­te Dik­ta­tur“ durch An­ga­be von ei­ni­gen Merk­ma­len der Dik­ta­tur be­stim­men
  2. die ethi­sche Pro­ble­ma­tik, wel­che durch den Be­griff ver­deut­licht wird, iden­ti­fi­zie­ren
  3. das mo­der­ne Pan­op­ti­kum mit dem Pan­op­ti­kum im di­gi­ta­len Zeit­al­ter in Grund­zü­gen ver­glei­chen
  4. Ein­fluss­nah­men auf und Ein­schrän­kun­gen von Frei­hei­ten ana­ly­sie­ren
  5. die Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Frei­hei­ten, Pri­vat­heit und Men­schen­wür­de er­ar­bei­ten
  6. Ar­gu­men­te und Ge­gen­ar­gu­men­te, die für bzw. gegen Wel­zers These spre­chen, ent­wi­ckeln, ana­ly­sie­ren und unter Be­zug­nah­me auf den Wert Frei­heit ab­wä­gen
  7. Wel­zers These in Grund­zü­gen unter Her­an­zie­hung von ethi­schen Wer­ten und Nor­men be­ur­tei­len

E3

  1. den Be­griff „smar­te Dik­ta­tur“ durch An­ga­be von zen­tra­len Merk­ma­len einer Dik­ta­tur be­stim­men
  2. die ethi­sche Pro­ble­ma­tik, wel­che durch den Be­griff ver­deut­licht wird, durch Be­zug­nah­me auf den Frei­heits­be­griff iden­ti­fi­zie­ren
  3. das mo­der­ne Pan­op­ti­kum mit dem Pan­op­ti­kum im di­gi­ta­len Zeit­al­ter ver­glei­chen
  4. Ein­fluss­nah­men auf und Ein­schrän­kun­gen von Frei­hei­ten be­griff­lich scharf be­nen­nen und ana­ly­sie­ren
  5. die Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Wil­lens­frei­heit, Au­to­no­mie, Pri­vat­heit, De­mo­kra­tie und Men­schen­wür­de er­ar­bei­ten
  6. Ar­gu­men­te und Ge­gen­ar­gu­men­te, die für bzw. gegen Wel­zers These spre­chen, ent­wi­ckeln, ana­ly­sie­ren und unter Be­zug­nah­me auf die Werte Frei­heit, Ge­rech­tig­keit und Ver­ant­wor­tung ab­wä­gen
  7. Wel­zers These dif­fe­ren­ziert unter Her­an­zie­hung von ethi­schen Wer­ten, Nor­men und Prin­zi­pi­en be­ur­tei­len.

Ma­chen Smart­pho­nes unser Leben frei­er oder ab­hän­gi­ger?: Her­un­ter­la­den [docx][67 KB]