Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sequenz 3: Globale Wertschöpfungskette fair

Globale Wertschöpfungskette fair – Sorgt fairer Handel für Entwicklung? (GM 3)

1 Doppelstunde

Gerechte Löhne global? Staatlicher Interventionismus auf dem Prüfstand

inhaltsbezogene Kompetenzen

3.1.3 Globale Gütermärkte

Die Schülerinnen und Schüler können
(1) globales Konsumverhalten analysieren (zum Beispiel Theorie der globalen Homogenisierung, Kreolisierungsthese),
(5) Formen von „Fairem Handel“ beschreiben und dessen Auswirkungen auf verschiedene Akteure erörtern.

3.1.4 Arbeitsmärkte

Die Schülerinnen und Schüler können
(1) den individuellen und gesellschaftlichen Stellenwert der Arbeit bewerten,
(7) staatliche Rahmenbedingungen (Tarifautonomie, Arbeitsrecht und Transferleistungen) und Ausgestaltungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt darstellen (zum Beispiel Zeitarbeit, Niedriglohnsektor, Mindestlöhne).

3.1.1 Grundlage der Ökonomie

Die Schülerinnen und Schüler können
(3) sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Dilemmasituationen (Gefangenendilemma, Trittbrettfahrersituation) erklären und das Verhalten der Akteure in diesen Situationen bewerten.

3.1.2 Grundlagen der Betriebswirtschaft

Die Schülerinnen und Schüler können
(15) die ökonomische, soziale und ökologische Bedeutung und Verantwortung von Unternehmen für Volkswirtschaften darstellen.

prozessbezogene Kompetenzen

2.1 Analysekompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können
2. ökonomische Phänomene und Probleme erkennen und selbstständig Fragen zu Ursachen, Verlauf und Ergebnissen ökonomischer Prozesse entwickeln (I).

2.2 Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. ökonomisches Handeln unter Sach- und Wertaspekten kriterienorientiert (zum Beispiel Effektivität, Effizienz, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Solidarität) beurteilen beziehungsweise bewerten (I),
  2. die Interessenkonstellationen zwischen ökonomisch Handelnden beurteilen (II),
  3. beurteilen, inwieweit die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung sowie die Mediengesellschaft ökonomisches Handeln beeinflussen (III).

 

Leitperspektiven

Bildung für nachhaltige Entwicklung, Verbraucherbildung

 

Stundenverlauf

Unterrichtsphase Inhalte Sozialform Material
Einstieg Schlagzeile: Fünf Jahre nach dem Unglück von Rana Plaza L-S-G M 1 (Schlagzeile):https://www.deutschlandfunk.de/fuenf-jahre-nach-rana-plaza-an-der-einkaufspraxis-von-kik.769.de.html?dram:article_id=416409, 17.06.2020
Erarbeitung 1 Erzengelspiel: Wir Verbraucher/-innen in den Industrienationen tragen Schuld an Unglücken wie dem in Bangladesh. GA (Dreier- Gruppen)
Ergebnissicherung L-S-G
Erarbeitung 2 Was ist? Was ist möglich? - Maßnahmen gegen Missstände bei der Textiproduktion PA M 2 (Antrag von MdB):https://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/092/1909269.pdf, 17.06.2020
Ergebnissicherung L-S-G
Erarbeitung 3 Bewertung des Nationalen Aktionsplans EA M 3 („Nationaler Aktions-plan“): https://www.bmz.de/de/presse/reden/minister_mueller/2019/februar/190220_rede_zukunftsforum.html, 17.06.2020
Ergebnissicherung L-S-G

 

Sequenz 3: Globale Wertschöpfungskette fair: Herunterladen [docx][21 KB]

 

Weiter zu Kultur