Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leh­rer­vor­trag

Um­set­zung von mo­ra­lisch/ ethi­schen Prin­zi­pi­en im Rah­men Un­ter­neh­mens­füh­rung

Das St. Gal­ler Ma­nage­ment-Kon­zept- wich­ti­ger Be­zugs­rah­men für eine sys­tem­ori­en­tier­te Ma­nage­ment­leh­re - sieht drei Ebe­nen vor auf denen un­ter­neh­mens­ethi­sche As­pek­te ver­or­tet wer­den müs­sen:

Die Ma­nage­ment­pro­zes­se be­inhal­ten alles, was mit der Ge­stal­tung, Len­kung und Ent­wick­lung eines Un­ter­neh­mens zu tun hat. Dabei geht es kon­kret um die un­ter­neh­me­ri­sche Füh­rungs­ar­beit, wobei drei Ebe­nen un­ter­schie­den wer­den:

  • Nor­ma­ti­ve Ori­en­tie­rungs­pro­zes­se (z.B. grund­le­gen­de Ver­hal­ten­s­prin­zi­pi­en ge­gen­über An­spruchs­grup­pen, wobei die Ge­rech­tig­keit ge­gen­über den An­spruchs­grup­pen im Vor­der­grund steht)
  • Stra­te­gi­sche Ent­wick­lungs­pro­zes­se (z.B. Ent­wick­lung einer Stra­te­gie, bei der der lang­fris­ti­ge Er­folg des Un­ter­neh­mens im Vor­der­grund steht)
  • Ope­ra­ti­ve Füh­rungs­pro­zes­se (z.B. Mit­ar­bei­ter­füh­rung, wobei die Ef­fi­zi­enz im All­tags­ge­schäft im Vor­der­grund steht.

Hin­weis: Wei­te­re er­läu­tern­de Ma­te­ria­li­en be­fin­den sich im An­hang

Quel­le:

Stein­gru­ber; Da­ni­el; Ca­paul, Roman (2013): Be­triebs­wirt­schaft ver­ste­hen. Das St. Gal­ler Ma­nage­ment-Mo­dell. Cor­nel­sen Ver­lag Ber­lin, S. 46.

 

Se­quenz 4: Der Ehr­ba­re Kauf­mann 2.0: Her­un­ter­la­den [docx][597 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 3